Paukenschlag bei Dentons: Sieben Transaktionsanwältinnen und -anwälte orientieren sich neu und wechseln zur Konkurrenz. Für Hogan Lovells ist der Teamzugang ein wichtiger strategischer Schritt, um ihre bis dato durch einen prominenten Abgang klaffende Lücke in der M&A-Beratung zu schließen.
Für Dentons hingegen ist der Verlust ein Rückschlag. Nach JUVE-Informationen war die Kanzlei mitten in der Aufbauarbeit im Infrastruktur-M&A. Mit dem Weggang verbleibt im Sektor Energie-M&A ein Partner, der weiterhin eng mit dem Regulierungsteam aus Düsseldorf und Frankfurt zusammenarbeiten wird.
Die beiden Transaktions-Partner Thomas Dörmer und Tim Heitling werden bei Hogan Lovells im Büro in Berlin anheuern und das mehr als vierzigköpfige Infrastruktur- und Energieteam der Kanzlei erweitern. Beide teilen sich ihren Karriereweg und bringen langjährige Erfahrung mit Transaktionen und Regulierungsberatung im Infrastruktur- und Energiesektor mit.
Dörmer und Heitling sind vertraut mit Projekten im Bereich Erneuerbare Energien, die sie sowohl bei Frühphaseninvestments mit hohem Finanzierungsanteil beraten als auch bei klassischen Transaktionen und komplexen Joint Ventures. Zu ihren Mandanten zählen national und international tätige Infrastrukturfonds wie Commerz Real oder Qualitas Energy, aber auch der Glasfasernetzbetreiber TNG oder diverse Finanzinvestoren.
Gemeinsam gestartet bei Linklaters
Kennengelernt hat sich das unter Wettbewerbern als Experten für Energie-M&A gehandelte Partnerduo in seiner Ausbildungszeit bei Linklaters. Gemeinsam zog es Dörmer und Heitling anschließend zu Taylor Wessing und Baker McKenzie, wo sie ihre Spezialisierung auf Energiethemen entwickelten. Schließlich wechselten sie 2020 zu Dentons, wohin sie auch ihr Counsel Daniel Neudecker begleitete.
Die zweite Counsel, die mit zu Hogan Lovells wechselt, Giannina Kreutz war 2018 in die Restrukturierungsgruppe von Dentons gewechselt. Jedoch hat sie als Gesellschaftsrechts- und M&A-Anwältin zuletzt regelmäßig Erfahrung im Energie-Infrastruktur-Team der Kanzlei gesammelt.
Gestärktes M&A-Team für Infrastruktur und Energie
Erst im vergangenen Jahr war Maximilian Broermann zur Praxisgruppe gestoßen, der schwerpunktmäßig bei nationalen und internationalen M&A-Transaktionen in regulierten und unregulierten Industrien berät.
Mit den Zugängen könne die Hogan Lovells künftig den gesamten Lebenszyklus von Infrastruktur- und Energie-Assets aus einer Hand abdecken und damit sowohl regulatorische Aspekte, Projektentwicklung, Finanzierung, die projektbezogene Streitbeilegung sowie sämtliche transaktionsbezogenen Beratungselemente beraten, heißt es von der Kanzlei.
Darüber hinaus schließt sich mit den Neuzugängen jene Lücke, die im Mai der Weggang von Partner Stefan Rieger in das M&A/Infrastruktur-Team von Hogan Lovells gerissen hatte: Er verließ Hogan Lovells gen US-Kanzlei Latham & Watkins. Der erfahrene Spezialist für Infrastruktur-Transaktionen nahm drei Associates mit.
Mit dem siebenköpfigen Team um Dörmer und Heitling baut Hogan Lovells zudem ihre Corporate/M&A-Praxis in Berlin aus. Mit ihrer Standorteröffnung 2019 lang der Fokus dort auf Litigation und Compliance.
Esra Laubach ist Redakteurin bei FINANCE und widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Transformation, Restrukturierung und Recht. Sie ist Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin. Vor FINANCE war sie rund fünf Jahre als Legal-Journalistin für den Juve Verlag in Köln tätig, wo sie auch ihr journalistisches Volontariat absolvierte. Esra Laubach arbeitete während ihres Studiums multimedial u.a. für das ARD-Morgenmagazin, mehrere Zeitungen und moderierte beim Hochschulradio Kölncampus.