Newsletter

Abonnements

Galeria, Green Finance und Gen Z

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Galeria ist wieder pleite. Allein an zu hohen Mieten lag es aber nicht. Foto: picture alliance/dpa | Thomas Banneyer
Galeria ist wieder pleite. Allein an zu hohen Mieten lag es aber nicht. Foto: picture alliance/dpa | Thomas Banneyer

Schon wieder pleite! Bereits zum dritten Mal musste Galeria Karstadt Kaufhof im Januar Insolvenz anmelden. Das war schon erwartet worden, befand sich der Warenhauskonzern doch im Strudel der Signa-Pleite. Gemeinhin gelten die von Signa erhobenen Mieten als überteuert. Beim genaueren Blick zeigt sich aber, dass die Mieten allenfalls leicht über Marktniveau liegen, wie unsere Recherchen ergeben haben.

Die Gründe liegen woanders: Insider berichten gegenüber FINANCE von Missmanagement und einer Selbstbedienungsmentalität im Management bis hin zu einer speziellen Beratungsgesellschaft, den Retail Capital Partners. Diese gilt gemeinhin als Benko-nah und hatte in Teilen das Sagen – was sie aber vehement bestreitet. Nun schieben sich die unterschiedlichen Parteien gegenseitig die Schuld zu. Eine ungute Gemengelage, mit der der Konzern nicht mehr auf die richtige Bahn kommen konnte.

Die schwierige Fahrt von Galeria und deren Vorläufern dauert schon lange. Ich persönlich erinnere mich an erste Artikel um 2005, als Fragen zur Solidität der Finanzen von KarstadtQuelle aufkamen und Banken Kredite an Hedgefonds verkauften. Später kam es unter dem Namen Arcandor zur Pleite, bei der auch Thomas Middelhoff zwischenzeitlich CEO gewesen war.

Karstadt kann somit als Negativbeispiel eines Konzerns gelten, durch den jahrelang zahlreiche Manager unter verschiedenen Eigentümern und Beratern unterschiedlicher Couleur getrieben wurden. Ein langfristig tragfähiges Konzept für das Warenhaus inklusive Verbindung mit dem Online-Handel konnte so nicht entstehen. Aber lesen Sie selbst die Titelgeschichte im neuen FINANCE-Magazin, das heute bereits als E-Paper erscheint.

Mercedes schlachtet heilige Kühe

Managementtechnisch stärker durchgegriffen wird derzeit in Stuttgart. Um die Transformation voranzutreiben, stellen CEO Ola Källenius und CFO Harald Wilhelm die Autohändler von Mercedes-Benz zum Verkauf. Das gefällt nicht jedem und könnte im Extremfall dazu führen, dass vor den Toren des Mercedes-Stammwerks in Stuttgart-Untertürkheim demnächst auch chinesische Modelle von BYD und Co. verkauft werden. Zumindest der Börse scheint die Nachricht aber zu gefallen, konnte der Aktienkurs von Mercedes zuletzt doch wieder zulegen.

Vom Auf und Ab der Aktienkurse kann auch Britta Schmidt ein Liedchen singen. Die CFO führte den Hosting-Spezialisten Ionos 2023 als eine der wenigen Neuemissionen an die Börse. Doch der Start geriet holpriger als erwartet. „Es gab Fragezeichen dazu, wie resilient unser Geschäftsmodell ist, insbesondere da sich im vergangenen Jahr die Kundennachfrage bei unseren US-Wettbewerbern abgeschwächt hat“, erinnert sich Schmidt. „Hinzu kam, dass der Kapitalmarkt noch nicht so stabil war, wie wir und viele Marktteilnehmer sich das gewünscht hätten“, führt die Finanzchefin weiter aus. Der Aktienkurs erholte sich glücklicherweise wieder. Das Beispiel zeigt aber auch, dass die wahre Arbeit erst nach dem IPO beginnt.

Junge Professionals und alte Aufsichtsräte

Für Projekte im Finanzbereich wie IPOs braucht man neben den aktuellen Entscheidern auch tatkräftigen Nachwuchs. Ist dieser so arbeitsunwillig, wie der Gen Z so nachgesagt wird? Wir haben uns bei jungen Professionals umgehört. Es zeigt sich dabei, dass der Finanz-Nachwuchs durchaus arbeitswillig ist und nicht nur auf Work-Life-Balance und Workation achtet.

Doch die Nachwuchskräfte wollen besser verstehen, wofür sie eigentlich arbeiten und verlangen eine andere Art von Führung als vorhergehende Generationen. Sie fordern etwa das „Prinzip von Servant Leadership,“ wo Führungskräfte eher „die Rolle eines Sparringspartners“ übernehmen und „eine Atmosphäre schaffen, in der jedes Teammitglied seine Meinung frei äußert und gern auf die Arbeit geht“, glaubt etwa Pia Burkarth, die bereits während ihres Studiums wusste, dass sie ihre Karriere in der Finanzabteilung starten möchte. Heute ist sie Abteilungsleiterin Kostencontrolling beim Versicherer Signal Iduna.

Diskutiert werden die Themen der Young Professionals auch beim 2. Future FINANCE Festival in Düsseldorf. Das eintägige Festival am 23. Mai und bietet die ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen im Finanzbereich auszutauschen (hier geht es zum Programm).

Sind grüne Finanzierungen Greenwashing?

Die neue Ausgabe wartet daneben auch mit dem Schwerpunkt grüne Finanzierung auf. Was hier die neuesten Trends sind, zeigt sich in den Vorab-Ergebnissen einer gemeinsamen Studie der LBBW und FINANCE (vollständige Veröffentlichung am 19. März). Hier zeigt sich, dass die aktuellen Herausforderungen vor allem darin liegen, die ESG-Daten zu erheben. „Das Steuern von Nachhaltigkeitskennzahlen wird in Zukunft genauso wichtig sein“, glaubt der neue LBBW-Firmenkundenvorstand Joachim Erdle.

Doch es gibt auch Kritik an grünen Finanzprodukten, speziell das Greenwashing. So äußert sich auch Desirée Fixler, einstige Nachhaltigkeitschefin der Fondsgesellschaft DWS, im Interview mit FINANCE, in dem sie den europäischen Ansatz scharf kritisiert: „Der Weg zur Veränderung führt nicht über die ESG-Offenlegungen von Unternehmen oder gelegentliche Green Bonds, sondern über staatliche Maßnahmen wie das Verbot von Plastik oder umweltschädlichen Chemikalien und über Innovation im Bereich der Klimatechnologie.“ Man könne Innovation nicht regulieren, sondern müsse ein „Ökosystem aus akademischer Exzellenz, einem dynamischen VC-Markt und einem leichteren Steuersystem schaffen“. Ihre Forderung zeigt, wie sehr das Feld Nachhaltigkeit noch in der Entwicklung ist.

Info

Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.