Marco Nix wechselt zum April 2025 in das Management Board des Übertragungsnetzbetreibers Elia Group, der die Mehrheit an 50Hertz hält. Er folgt bei dem belgischen Unternehmen auf die derzeitige Interims-CEO und langjährige CFO Catherine Vandenborre, die ihre Funktionen zum 30. Juni 2025 aufgibt. Die Rolle des CEO übernimmt bereits zum 15. Januar der derzeitige Chairman der Gruppe, Bernard Gustin.
Nix ist seit 2015 CFO bei dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, der vor allem in Ostdeutschland die Hochspannungsleitungen betreibt. Zu Nix‘ zentralen Aufgaben gehört es dort, die Finanzierung der enormen Investitionsprojekte zu sichern. Seit Frühjahr 2024 ist er als „Chief Investment Officer“ zudem für die Umsetzung der Vorhaben zuständig.
Nix leitete interimsweise die Finanzen von Elia
Bei Elia übernahm er bereits im November 2023 übergangsweise die Verantwortung für die Finanzen, nachdem im September 2023 der damalige CEO Chris Peeters den Netzbetreiber für den Chefposten bei der belgischen Post Bpost verließ. Seitdem besetzt Catherine Vandenborre den Posten des CEO bei Elia vorübergehend.
Bei 50Hertz steht die Entscheidung über einen Nachfolger von Nix aus, so eine Unternehmenssprecherin auf die Rückfrage von FINANCE. Bei 50Hertz stieg Nix 2009 im Bereich Controlling ein, zwischenzeitlich war er bei der Elia-Tochter Elia Grid International als Manager tätig. Seine Laufbahn begann er 2001 beim Berliner Energieversorger Bewag. Von 2002 bis Frühjahr 2009 arbeitete er in verschiedenen Rollen im Accounting von Vattenfall.
Die Elia Group mit Hauptsitz in Brüssel meldete für 2023 einen Umsatz von 3,95 Milliarden Euro. Davon entfallen gut 65 Prozent auf 50Hertz, der Rest auf die belgischen Aktivitäten des Konzerns. Den Gewinn bezifferte Elia auf 324,5 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 4.000 Mitarbeitende.
Raphael Arnold ist Redakteur bei FINANCE. Er studierte in Gießen und Alexandria (Ägypten) Geschichte, Geografie und Arabisch. Schon vor und während des Studiums schrieb er für verschiedene Tageszeitungen. Bei den Nürnberger Nachrichten absolvierte er ein Volontariat und arbeitete im Anschluss in deren Wirtschaftsredaktion. Danach war er über 13 Jahre für den US-Investment News Service OTR Global als Researcher und Projektmanager tätig. Beim Juve Verlag verantwortete er bis Oktober 2024 knapp acht Jahre lang die Österreich-Publikationen.