Newsletter

Abonnements

AMS-CFO Ingo Bank soll Berlien bei Osram beerben

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Doppelrolle für AMS-CFO-Ingo Bank: Er wird künftig auch Chef von Osram
Osram

Auf Wiederschau‘n in München: Kurz vor Inkrafttreten des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags mit Neu-Eigentümer AMS hat Osram personelle Konsequenzen angekündigt. Der Aufsichtsrat werde mit dem Osram-CEO Olaf Berlien über eine „einvernehmliche vorzeitige Beendigung seiner Tätigkeit“ zum Februar 2021 verhandeln, teilte der Lichtkonzern am Dienstag mit.

Der Nachfolger ist ein alter Bekannter: Berliens Nachfolger soll AMS-Finanzvorstand Ingo Bank werden, der das Amt neben seinem eigentlichen Posten zusätzlich bekleiden soll. Der 52-jährige Bank wechselte im Mai 2020 von Osram zum neuen Eigner AMS. Dort kümmert er sich nach der insgesamt mehr als 4 Milliarden Euro schweren Übernahme um die Post-Merger-Integration von Osram in den AMS-Konzern und muss zusehen, wie er die durch die Übernahmefinanzierung gestiegene Verschuldung der Österreicher wieder senken kann. Zudem dürfte die Steigerung der operativen Effizienz auf seiner Agenda stehen. 

Osram tauscht auch Aufsichtsräte aus

Auch wenn Osram-CEO Berlien noch gegenüber Medien beteuerte, bis zuletzt an Bord bleiben zu wollen, kommen die neuesten Personalentwicklungen nicht überraschend, zumal Berlien sich anfangs heftig gegen eine AMS-Übernahme gewehrt hatte. Bereits im November räumte Osram-Technikvorstand Stefan Kampmann seinen Stuhl, seitdem bestand die Osram-Unternehmensführung nur noch aus Berlien und CFOKathrin Dahnke, die Mitte April 2020 ihren Posten angetreten hatte.

Neben dem Management gibt es auch im Osram-Aufsichtsrat Veränderungen, die die neuen Machtverhältnisse zeigen: Aufsichtsratschef Peter Bauer wird bereits Mitte Dezember seinen Posten zur Verfügung stellen. Für ihn übernimmt AMS-Vorstand Thomas Stockmeier, der bereits im Kontrollgremium sitzt. Aufsichtsrätin Christine Bortenlänger will zur regulären Osram-Hauptversammlung im Februar ausscheiden. Neue Aufseher sollen der AMS-Manager Ulrich Hüwels und Christin Eisenschmid, die Geschäftsführerin von Intel Deutschland und Österreich, werden.

FINANCE-Köpfe

Ingo Bank, AMS AG

Ingo Bank beginnt seine Karriere 1995 bei Philips in der Hamburger Niederlassung im Bereich Audit. Schnell zieht es den Manager in die niederländische Zentrale, wo er in der M&A-Abteilung arbeitet. Später folgen Stationen als CFO einzelner Geschäftsbereiche im japanischen Kobe und in Hongkong, wo er das Geschäft mit Flüssigkristallanzeigen (LCD) in der Region für den Konzern aufbaut.

Von 2005 bis 2009 ist Bank als Finanzchef zweier Geschäftseinheiten beim direkten Osram-Konkurrenten Philips Lighting in Eindhoven aktiv, der Lichttochter des Elektronikkonzerns. Nach einer Zwischenstation im Audit zieht es den Manager 2011 in die Vereinigten Staaten, wo er als Finanzchef für Philips Healthcare arbeitet.

2013 verlässt Bank den niederländischen Philips-Konzern nach fast 20 Jahren und wird CFO des US-amerikanischen Pharmadienstleisters Parexel. Im September 2016 tritt er die Position des Finanzvorstands bei dem Münchener Lichtkonzern Osram an. Im Zuge der Übernahme durch den Sensorspezialisten AMS wechselt Ingo Bank im Mai 2020 als CFO zu den Österreichern. Anfang Dezember teilt Osram mit, dass Bank voraussichtlich Anfang März zusätzlich zum Finanzposten neuer CEO von Osram wird.

zum Profil

Osram und AMS machen Verluste

Weder der angeschlagene Lichtkonzern Osram noch AMS konnten zuletzt mit ihren Zahlen glänzen. Als Mehrheitsaktionär konsolidiert AMS seit dem 3. Quartal die Ergebnisse von Osram. Der konsolidierte Gruppenumsatz lag bei 1,4 Milliarden US-Dollar (knapp 1,2 Milliarden Euro). Dabei drückt Osram die Gesamtbetrachtung nach unten: So wies Osram für den Zeitraum Juli bis September (bei Osram ist dies im Gegensatz zu AMS, deren Geschäftsjahr sich mit dem Kalenderjahr deckt, das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2019/20) einen Verlust von 89 Millionen Euro nach Steuern aus. Auf Geschäftsjahressicht lag der Verlust bei 267 Millionen Euro.

In der Gesamtbetrachtung weist die neue Einheit für das dritte Quartal ein Gruppen-Nettoergebnis von minus 143 Millionen Dollar (etwa minus 120 Millionen Euro) aus. Bereinigt um Aufwendungen für die Akquisition, einmaligen Restrukturierungsaufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung stand ein Nettoergebnis von 11 Millionen Dollar. Zum Vergleich: Im dritten Quartal 2019 hatte AMS allein ein Ergebnis von 199 Millionen Dollar erzielt.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Erfahren Sie mehr über den Berufsweg des AMS-CFOs im FINANCE-Köpfe-Profil von Ingo Bank. Mehr über den Lichtkonzern lesen Sie auf unserer FINANCE-Themenseite zu Osram.

Köpfe
Unternehmen