Hendrik Janssen folgt bei BÖAG auf Sandra Reich
Hendrik Janssen wird Anfang April Finanzchef der Börsen AG (BÖAG), zu der auch die Handelsplätze in Hamburg und Hannover gehören, teilte das Unternehmen mit. Er folgt in der Position auf Sandra Reich, die das Unternehmen wie bereits bekannt Ende März verlässt. Sie zieht es Anfang August nach Singapur, wo sie den German Desk der NordLB leiten wird.
Ihr Nachfolger Janssen wird in seiner neuen Position die Finanzen und das Marketing und den Vertrieb der BÖAG verantworten sowie das Platzgeschäft in Hannover. Janssen begann 2008 als Vorstandsassistent bei dem Unternehmen und stieg knapp ein Jahr später zum Leiter der Handelsüberwachung der Börse Hannover auf. Im November 2012 wurde er dort zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. Seit Dezember 2015 ist er bei der BÖAG stellvertretender Vorstand.
Energie Steiermark holt Martin Graf als CFO
Martin Graf ist ab 1. April neuer Finanzvorstand von Energie Steiermark (Estag). Der 40-Jährige folgt bei dem österreichischen Konzern auf Olaf Kieser, der Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart wird. Graf wird künftig für die Bereiche Finanzen, Controlling, Netze, Recht und Personal verantwortlich sein. Estag setzte zuletzt knapp 1,4 Milliarden Euro um.
Martin Graf begann seine berufliche Karriere im Vertrieb der Donaukraft Wasserbau-, Engineering & Consulting GmbH. Danach war er als kaufmännischer Geschäftsleiter bei Verbundplan sowie Mobilkom Austria tätig. Im Jahr 2002 stieg er bei der Regulierungsbehörde Energie-Control Austria ein, wo er seit 2011 Vorstand war.
Prokon besetzt CFO-Posten mit Henning von Stechow
Der Windparkbetreiber Prokon hat einen neuen Finanzchef gefunden, wie das Branchenportal IWR berichtete. Henning von Stechow wird ab April als Vorstand für den kaufmännischen Bereich bei dem Itzehoer (Schleswig-Holstein) Unternehmen verantwortlich sein. Henning von Stechow war zuletzt Geschäftsführer bei SET Select Energy. Zudem hat der 45-Jährige IWR zufolge M&A-Erfahrung. Er wird nun gemeinsam mit Heiko Wuttke an der Unternehmensspitze von Prokon stehen. Wuttke und von Stechow lösen die Interimsvorstände Kai Peppmeier und Andreas Knaup ab.
Das neue Management-Team wird viel zu tun haben. Dem IWR-Bericht zufolge plant Prokon in der zweiten Jahreshälfte eine Anleihe über 500 Millionen Euro zu platzieren. Der Windparkprojektierer hatte vor knapp zwei Jahren Insolvenz angemeldet. Im Frühjahr des vergangenen Jahres hatte sich dann überraschend ein Wettbieten um den damals angeschlagenen Windparkprojektierer entwickelt: Der Finanzinvestor Capital Stage und der Energiekonzern EnBW wollten die Norddeutschen kaufen. Am Ende bekam keiner von beiden den Zuschlag. Prokon hat sich stattdessen in eine Genossenschaft mit 38.000 Mitgliedern gewandelt.
RWE Supply & Trading: Michael Müller wird neuer Finanzchef
RWE benennt einen neuen Finanzchef für seine Handelstochter Supply & Trading: Der derzeitige Leiter des Konzerncontrollings von RWE, Michael Müller, soll den Posten im September übernehmen, wie RWE am heutigen Mittwoch mitteilte. Bisher hat der Vorstandschef von Supply & Trading, Markus Krebber, auch die Aufgaben des Finanzvorstands bei der Energiehandelstochter inne. Krebber wird Anfang April Finanzvorstand des Gesamtkonzerns RWE. Der amtierende RWE-Finanzchef Bernhard Günther übernimmt den gleichen Posten bei der neuen Gesellschaft, in die der Konzern sein Geschäft mit erneuerbaren Energien, den Vertrieb und das Netzgeschäft ausgliedern will. Auch Günther hatte einst die Finanzen der Tochtergesellschaft Supply & Trading verantwortet.
Eigengewächs Jürgen Kahl wird CFO von Philips Österreich
Anfang April wird Jürgen Kahl als neuer Finanzchef Teil der Geschäftsführung der österreichischen Niederlassung des Elektronikriesens Philips. Der 52-Jährige folgt auf Reinhard Hilgert, der Philips zufolge "in den nächsten Lebensabschnitt eintreten wird". Nachfolger Kahl verantwortet außerdem als Senior Direktor Finance & Accounting den Finanzbereich für die Sparte Personal Health in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Jürgen Kahl ist ein Philips-Eigengewächs: Nach seinem Wirtschaftsstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Gießen startete er seine Karriere 1987 bei dem Konzern als Controlling-Trainee. Nach verschiedenen Stationen im Marketing- und Vertriebs-Controlling übernahm er 2002 die Leitung des Marketing-Controllings für den Unternehmensbereich Consumer Electronics in Hamburg. 2005 wurde Kahl zum Finanzdirektor für den Bereich Consumer Electronics in Deutschland und Österreich. Zuletzt war er seit 2008 Senior Direktor Finance für die DACH-Region für den Unternehmensbereich Consumer Lifestyle.
Dillinger-Finanzchef Fred Metzken wird CEO
Nach dem Ausscheiden von Karlheinz Blessing aus dem Vorstand des saarländischen Blechherstellers Dillinger und von Saarstahl, ist CFO Fred Metzken mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO berufen worden. Metzken ist seit 2006 Mitglied des Vorstands der Dillinger Hütte und seit 2009 Mitglied des Vorstands von Saarstahl. Er verantwortet auch zukünftig den Bereich Finanzen in beiden Gesellschaften und ist weiterhin Mitglied der Geschäftsführung der Muttergesellschaft Stahl-Holding-Saar (SHS). Die Dillinger Hütte Gruppe hat zuletzt 2 Milliarden Euro umgesetzt bei einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 88 Millionen Euro.
Weitere Personalien
Der Spezialchemiekonzern Lanxess und Saudi Aramco haben die Geschäftsführung für das neue Joint Venture Arlanxeo aufgestellt. CFO wird Ali Ba-Baidhan, der bislang im Accounting von Saudi Aramco tätig ist und zudem im Vorstand der Aramco Gulf Oil Company sitzt. Der neue CEO Jan Paul de Vries und Jorge Nogueira als weiterer Geschäftsführer kommen von Lanxess. Chief Procurement Officer wird Fayez Alsharef.
Yaron Zaltsman, CFO des Immobilienunternehmens Ado Properties, verlässt die Berliner zum 23. Juli dieses Jahres. Der Wechsel erfolge im „gemeinsamen Einvernehmen“, schreibt Ado. Der Verwaltungsrat ist bereits auf der Suche nach einem Nachfolger.
Die Zurich Beteiligungs-AG hat Carlos Schmitt zum CFO ernannt. Der 56-Jährige war bislang Finanzchef des Geschäftsbereichs Life. Schmitt übernimmt auch die Aufgabenbereiche von Rolf Ulrich, der sein Amt als Finanzchef von Zurich GI niedergelegt hat.
Anke Groth, Investor-Relations-Chefin des Energiekonzern E.on, wird neue CFO des britischen Tochtergesellschaft des Unternehmens. Das berichtet das Manager Magazin. Neuer E.on-IR-Chef wird Anfang Mai Florian Flossmann, der von Siemens wechselt.
Der derzeitige CFO Peter Llewellyn-Davies verlässt das Biotechnologieunternehmen Medigene auf eigenen Wunsch zum 31. März. Dave Lemus wird neuer Finanzchef des Unternehmens.
Die Commerzbank hat Armin Barthel zum neuen Compliance-Vorstand ernannt, wie das Handelsblatt berichtete. Der 43-Jährige übernimmt das Amt von Volker Barth, der erst im Februar 2015 zur Commerzbank gekommen war und Ende März geht.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.