Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: First Sensor, Hochtief, Wacker Chemie

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Stefan Genten wird neuer CFO bei Altana.
Altana

First Sensor: Mathias Gollwitzer wird neuer CFO

Der Messtechnik-Spezialist First Sensor hat einen Nachfolger für CFO Joachim Wimmers gefunden. Wie das Berliner Unternehmen mitteilte, übernimmt zum 10. August Mathias Gollwitzer die Position des Finanzchefs. Neben dem Finanzressort wird der 53-Jährige auch die Bereiche Controlling, Einkauf, Personal sowie IT, Investor Relations und Prozessentwicklung verantworten. „Von seinen Erfolgen bei Themen wie Ebit-Verbesserung, SAP-Einführung, Portfoliobereinigung und der Verkürzung von Durchlaufzeiten neuer Technologien bis zur Produktionsreife werden wir profitieren“, sagte First-Sensor-CEO Martin Schefter zur Berufung seines neuen Finanzchefs.

Mathias Gollwitzer leitete bei dem Energiekonzern EnBW zuletzt das Controlling und verantwortete das Transformationsprogramm. Davor führte er als CFO die französische Niederlassung von Mercedes-Benz in Paris. Seine Karriere startete Gollwitzer 1992 bei dem Raum- und Luftfahrtkonzern Deutsche Aerospace.

Peter Sassenfeld mit Zusatzaufgabe bei Hochtief Solutions

Peter Sassenfeld, seit 2011 Finanzvorstand des Baukonzerns Hochtief, bekommt eine zusätzliche Aufgabe. Er wird neuer Finanzchef der der Hochtief Solutions, gab das Unternehmen mit Sitz in Essen unter der Woche bekannt. Sassenfeld werde diese Aufgabe in Personalunion mit seinem Amt als Konzern-CFO angehen, heißt es. Er übernimmt damit die Rolle der bisherigen Finanzchefin Essimari Kairisto. Der Wechsel ist laut Hochtief eine Folge der Neuausrichtung des Bereichs Hochtief Europe, wodurch Hochtief Solutions eine übergeordnete Funktion übernehme.

Finanzchef Joachim Rauhut verlässt Wacker Chemie

Joachim Rauhut, Finanzvorstand des Chemiekonzerns Wacker, verlässt das Unternehmen nach Auslaufen seines Vertrags Ende Oktober dieses Jahres. Das teilten die Münchener unter der Woche mit. Der 61-Jährige ist seit 2001 in der Geschäftsführung des Unternehmens. Später ging er dann nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft in den Vorstand. Zuletzt gelang Rauhut und seinem Team der IPO von Wackers Halbleitersparte Siltronic.

Rauhuts Nachfolge als Finanzchef wird Tobias Ohler antreten. Der 44-Jährige ist ehemaliger McKinsey-Berater und leitet seit 2005 das Controlling des Unternehmens. Seit 2013 sitzt er bei dem MDax-Konzern im Vorstand und verantwortet dort die Bereiche Einkauf und Logistik sowie das Asien-Pazifik-Geschäft.

Francois-Xavier Roger wird neuer Nestlé-Finanzvorstand

Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Wan Ling Martello fündig geworden. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird Francois-Xavier Roger das CFO-Amt ab Anfang Juli übernehmen. Der Franzose war zuletzt bei dem japanischen Pharmaunternehmen Takeda als Finanzchef tätig. Weitere Karriere-Stationen beinhalten verschiedene Positionen im Finanzbereich des Weltkonzerns Danone sowie bei dem in Luxemburg ansässigen Mobilfunkunternehmen Millicom.

Altana: CFO Martina Babilas wird CEO

Beförderung für Altana-Finanzchef Martin Babilas: Wie der Spezialchemiekonzern mitteilte, wird der CFO Anfang des Jahres neuer Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Grund hierfür ist, dass der derzeitige CEO Matthias Wolfgruber sich Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Babilas ist seit 2007 Finanzvorstand bei Altana und erhält durch den Generationswechsel im Gremium nun die Chance, das Unternehmen zu leiten.

Sein Nachfolger als CFO wird Stefan Genten, der vom Pharmakonzern Grünenthal zu Altana wechselt, wo er seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern wollte. Dort ist er seit zehn Jahren für das Finanzressort verantwortlich. Genten wird schon im August seinen neuen Job antreten.

Weitere Personalien

Jan Hilpert wird neuer Finanzchef von Power Automation. Zudem verantwortet er ab Anfang Juli die Bereiche Vertrieb und Marketing bei dem Automatisierungsspezialisten. Der bisherige Alleinvorstand Bernhard Hilpert wird CEO, Marc Hilpert rückt ebenfalls neu in den Vorstand und übernimmt die Ressorts Entwicklung, Produktion und Logistik.

Richard Cao, Finanzvorstand des Stoffherstellers Firstextile, hat sein Amt Ende Juni niedergelegt. Der Vertrag sei in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst worden, teilte das Unternehmen mit. Kommissarisch werde die Finanzcontrollerin Xiaoying Yang seine Aufgaben übernehmen, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Das Schweizer Elektronikunternehmen Lem Holding hat eine Interimslösung für die Position des Finanzchefs gefunden. Heinz Stübi wird von Mitte Juli bis Ende Oktober CFO des Unternehmens. Damit tritt er die Nachfolge von Julius Renk an, der das Unternehmen im August verlässt. Der neue dauerhafte Finanzvorstand, Andrea Borla, übernimmt das Amt Anfang November. Ursprünglich sollte er erst im Dezember die CFO-Position übernehmen.

Ingo Rieper, CFO und Mitglied der Geschäftsführung bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, ist in Zukunft auch zuständig für die Fachmedien des Verlags. Operativ leiten wird das Geschäft Christoph Bertling. Grund für den Wechsel ist, dass die bisherige Leiterin, Claudia Michalski, den Verlag Ende August verlässt. Rieper ist seit Mitte 2014 Finanzchef der Verlagsgruppe Handelsblatt und war vorher Geschäftsführer und CFO der Ströer Digital Group.

Oliver Kuan, Finanzchef der United Power Technology, hat das Unternehmen Ende Juli aus persönlichen Gründen verlassen. United Power werde alle Maßnahmen treffen, um bald einen Nachfolger zu finden, teilte das in Eschborn bei Frankfurt am Main ansässige Unternehmen mit. Übergangsweise werde Zhong Jiayang die Bereiche Finanzen, Reporting und Investor Relations übernehmen.

Werner Kehren wird zum 1. August neuer Finanzchef der Berliner Stadtreinigung. Der 56-Jährige ist diplomierter Maschinenbauer und war seit 2006 Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg. Er übernimmt die Position von Michael Theis, dessen nächste Station noch nicht bekannt ist.

Ulrik Lackschewitz wird neuer Risikovorstand der HSH Nordbank. Der 46-Jährige tritt somit die Nachfolge von HSH-Finanzvorstand Stefan Ermisch an, der das Amt kommissarisch übernommen hatte, nachdem Risikochef Edwin Wartenweiler im Februar seinen Abschied angekündigt hatte.

Mit Matthias Memminger baut die internationale Managementberatung Bain & Company ihre Kompetenzen im Bereich Finanzdienstleistungen im deutschsprachigen Raum aus. Der 51-jährige neue Partner ist spezialisiert auf die Beratung von Banken und Wealth-Management-Unternehmen.

Dorothee Blessing ist bei JP Morgan zur Deutschlandchefin aufgestiegen. Sie war vor rund einem Jahr zur Investmentbank gestoßen. Davor war sie über 20 Jahre für Goldman Sachs tätig.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.

Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.