Basler macht Ines Brückel zur CFO
Bei Basler, einem Hersteller von Industriekameras aus Schleswig-Holstein, gibt es personelle Veränderungen. Das Unternehmen hat Ines Brückel zum Jahresbeginn 2025 als CFO in den Vorstand berufen. In dieser Position wird sie zukünftig die Ressorts Finanzen, Legal & Compliance, IT/SAP sowie Administration verantworten, wie das Unternehmen mitteilte. Brückel folgt auf Hardy Mehl, der ab dem 1. Januar 2025 für Vertrieb und Marketing, die Kommunikation und digitale Customer Journey, sowie weiterhin für Operations und Investor Relations zuständig sein wird.
Vor ihrem Wechsel zur Basler AG arbeitete die designierte CFO Brückel bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG sowie in verschiedenen Führungspositionen internationaler Technologieunternehmen, unter anderem bei Infineon. Zuletzt war die Managerin Senior Director Finance beim Biotechunternehmen Thermo Fisher Scientific in München. Die Position hatte sie mehr als drei Jahre inne.
Knaus Tabbert ernennt Radim Ševčík zum Finanzvorstand
Der Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert hat Radim Ševčík zum neuen Finanzvorstand berufen. Das gab das Unternehmen bekannt. Ševčík kommt von HTP Investments, dem Großinvestor von Knaus Tabbert, und bringt Erfahrung im Investment Banking mit. Kurios: Trotz seiner Ernennung zum CFO verfügt Ševčík bislang über keine direkte Finanzvorstandserfahrung. In seinen bisherigen Stationen arbeitete er bei VTB Capital in Hongkong, Merrill Lynch in London und Moskau sowie der Boston Consulting Group in Prag.
Nach dem Abgang von Finanzchefin Carolin Schürmann wollte Kanus Tabbert eigentlich den CFO-Posten nicht neu besetzen. Nun hat sich das Unternehmen wohl umentschieden. Hintergrund der Ernennung sind laut Unternehmen die herausfordernden Marktbedingungen: Nach einem Nachfrageboom während der Pandemie war der Umsatz zwischen Juli und September um 38 Prozent eingebrochen. Mitte November hatte das Unternehmen bereits angekündigt, die Produktion bis zum Jahresende stillzulegen. Nun belasten zudem strafrechtliche Ermittlungen das Geschäft des Unternehmens.
Mani Herold wird Finanzvorstand bei VTG
Mani Herold übernimmt die Finanzenverantwortung beim Bad Homburger Logistikdienstleister VTG, wie das Unternehmen am gestrigen Dienstag bekanntgab. Er übernimmt die Position von Head of Finance Björn Schwarten, der seit September die Aufgaben interimistisch innehat, nachdem CFO Mark Stevenson das Unternehmen verlassen hatte.
Der neue CFO kommt vom Brillenhersteller Rodenstock, wo er seit April vergangenen Jahres tätig ist. Vorher war der Manager beim Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer. Dort war er von 2021 bis April 2023 als CFO und Arbeitsdirektor ebenfalls für die Finanzen verantwortlich. Zuvor war Herold unter anderem Finanzchef beim Chemieunternehmen Solvay Acetow (heute: Cerdia) sowie von 2012 bis 2016 CFO der E.on-Tochter Connecting Energies.
Jens Schulte wird CFO bei Deutsche Börse
Der Stahlkonzern Thyssenkrupp verliert seinen Finanzchef Jens Schulte an die Deutsche Börse. Schulte wird dort Nachfolger von Gregor Pottmeyer, der seit Oktober 2009 als Finanzvorstand fungiert und dessen Vertrag Ende September 2025 ausläuft. Wohin es Pottmeyer ziehen wird, ist bislang nicht bekannt.
Schulte wechselt überraschend zu dem Dax40-Unternehmen. So ist er seit dem 1. Juni 2024 als Finanzchef für Thyssenkrupp tätig. Dem Vernehmen nach legt der 53-Jährige sein Amt bei dem Stahlkonzern auf eigenen Wunsch hin nieder. Wann Schulte Thyssenkrupp verlassen wird, ist noch nicht klar. Der Aufsichtsrat wird zeitnah „zum Zeitpunkt einer möglichen Beendigung seines Mandats beraten“, teilte Thyssenkrupp mit.
Bis zu seinem Ausscheiden wird er seine Aufgaben bei Thyssenkrupp weiter wahrnehmen und ab dem 1. Februar zusätzlich übergangsweise als Personalvorstand fungieren. Vor seiner kurzen Zeit bei dem Stahlkonzern war er von 2016 bis 2024 Finanzvorstand bei dem Technologiekonzern Schott.
Weitere CFO-Personalien
Der Finanzvorstand des FC Bayern München, Michael Diederich, wurde von der Mitgliederversammlung der DFL Deutsche Fußball Liga ins Präsidium gewählt. Bayern-CFO Diederich folgt damit auf seinen CFO-Vorgänger Jan-Christian Dreesen, der sein DFL-Präsidiumsamt nach mehr als acht Jahren auf eigenen Wunsch niedergelegt hatte. Dreesen will sich als CEO des FC Bayern verstärkt um die strategische Weiterentwicklung sowie die internationale Vertretung des Clubs kümmern.
Der ehemalige BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter soll Medienberichten zufolge kurz vor der Übernahme einer Schlüsselposition im Aufsichtsrat des Unternehmens stehen. Nach Informationen des Handelsblatts soll er im Mai 2025 Norbert Reithofer als Aufsichtsratsvorsitzenden ablösen. Peter, der Mitte Mai 2023 nach mehr als sechs Jahren sein Amt als CFO niedergelegt hatte, genießt offenbar das Vertrauen von Großaktionär Stefan Quandt und den Arbeitnehmervertretern.
Die SaarLB hat einen Nachfolger für ihren scheidenden Vorstandsvorsitzenden gefunden. Jochen Sutor wird zum 1. April kommenden Jahres Thomas Bretzger ablösen, der nach über sieben Jahren die deutsch-französische Landesbank turnusgemäß verlässt. Sutor bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Banken- und Finanzbranche mit. Zuletzt war er CFO und Risikovorstand bei der Lease Plan Corporation. Weitere Stationen in seiner Karriere umfassen den Vorstandsposten Kredit bei der Mercedes-Benz Bank sowie den Bereichsvorstand Finanzen bei der Commerzbank.
Anneli Bergstöm verlässt die Marketingagentur Team BBDO. Ihren Ausstieg hatte die CFO auf ihrem „Linkedin“-Profil bekannt gemacht. ZU BBDO kam die Managerin 2013 als Director Finance, 2020 stieg sie zur Deputy CFO auf, bevor sie im Juli 2023 Finanzchefin wurde. Wer ihre Aufgaben bei der Agentur übernehmen wird, ist bislang unbekannt.
Andreas Muschter ist seit diesem Monat Geschäftsführer der Immobilienfirma Neoshare. Der Manager kommt von der Techfirma Edge Technologies, wo er zuletzt als CEO tätig war. Vorher war Muschter unter anderem im Jahr 2020 CFO bei The Student Hotel und von 2009 bis 2012 CFO bei der Commerz Real.