Newsletter

Abonnements

CFO-News: Dachser, Unzer, LPKF

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Beim Logistikkonzern Dachser hat Thomas Hiemer die Finanzen übernommen. Foto: Dachser
Beim Logistikkonzern Dachser hat Thomas Hiemer die Finanzen übernommen. Foto: Dachser

Dachser macht Thomas Hiemer zum CFO

Der Logistikdienstleister Dachser hat einen neuen Finanzchef gefunden und hat Thomas Hiemer zum Jahresbeginn 2025 auf die CFO-Position berufen, wie das Unternehmen bekannt gab.  Als Vorstandsmitglied verantwortet Hiemer nun die gesamte Finanzabteilung, Controlling, Tax & Treasury. Er tritt damit die Nachfolge von CEO Burkhard Eling an, der das Finanzressort zuletzt für fast ein Jahr in Doppelfunktion geleitet hatte. Sein Vorgänger Robert Erni hatte das Unternehmen Ende 2023 aus persönlichen Gründen verlassen.  

Der neue Finanzvorstand ist für Dachser kein Unbekannter: Er ist bereits seit zwölf Jahren im Unternehmen tätig und bekleidete zuletzt seit Juli 2023 die Position des Deputy Director der Executive Unit Finance, Controlling, Tax & Treasury und agierte damit als stellvertretender Leiter des Finanzressorts. Zuvor war er unter anderem für das Konzerncontrolling zuständig und agierte als Head of Corporate Finance. Vor seiner Zeit bei Dachser sammelte der Diplom-Ökonom internationale Erfahrung bei Heidelberg Materials in den USA und China.  

Unzer ernennt Götz Möller zum Finanzchef

Erneuter Personalwechsel bei Unzer: Das Zahlungsunternehmen hat Götz Möller zum neuen Finanzvorstand ernannt. Möller, der am 2. Januar 2025 die Position übernommen hat, bringt langjährige Erfahrung im Finanzmanagement mit, unter anderem als CFO bei den Zahlungsdienstleistern Nexi Group, PPRO und Payone. 

Möller löste auf seiner Position den bisherigen Interim-CFO Adam Conlon ab, der die Position seit Oktober 2023 innehatte, nachdem Katrin Stark das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen hatte. 

LPKF findet neuen Finanzvorstand

Der Maschinenbauer LPKF Laser & Electronics besetzt seine vakante CFO-Position nach: Neuer CFO wird zum 1. April dieses Jahres Peter Mümmler, wie das Unternehmen mitteilte. Seine Vertragslaufzeit beträgt zunächst drei Jahre. Er wird unter anderem für das Finanzwesen, die konzernweiten Kostenoptimierungsprogramme, die Kapitalallokation, Recht & Compliance und den Einkauf verantwortlich sein, heißt es weiter.  

Der Manager war zuletzt Interims-CFO bei Heramba (ehemals Kiepe Electronic) und davor in Führungspositionen beim Mobilitätsunternehmen Alstom Transportation und Siemens tätig. Mümmler folgt auf den langjährigen CFO Christian Witt, der das Unternehmen bereits zum Jahresende 2024 verlassen hatte und seit Anfang 2025 CFO bei dem Schweizer Halbleiterkonzern Comet ist. Witt war für mehr als sechs Jahre für die Finanzen von LPKF verantwortlich.  

Aufsichtsrat der LEG Immobilien verlängert CFO-Vertrag

Der Aufsichtsrat des Immobilienunternehmens LEG Immobilien hat den Vertrag von Finanzvorständin Kathrin Köhling um fünf weitere Jahre verlängert. Sie bleibt damit bis mindestens April 2030 Teil des Führungsteams von LEG. Auch die Verträge von CEO Lars von Lackum und COO Volker Wiegel wurden verlängert.  

Köhling habe in ihrer bisherigen Amtszeit wichtige Impulse für die finanzielle Weiterentwicklung des Unternehmens gesetzt, so LEG zu ihrer Vertragsverlängerung. Die CFO hatte im April 2023 die Position von Susanne Schröter-Crossan übernommen. Vor ihrem Start bei LEG im Jahr 2019, als CEO der Sparte Strategie & Organisation, war Köhling bei der Unternehmensberatung McKinsey tätig, zuletzt als Associate Partner mit dem Schwerpunkt Financial Institutions.  

Weitere CFO-Personalien

CFO-Wechsel bei Flix: Christoph Debus, seit 2022 CFO bei der Reiseplattform, gibt seinen Posten zum 1. März 2025 auf, um CEO von Dertour und Bereichsvorstand der Sparte Touristik bei der Rewe Group zu werden. Debus bleibt Flix jedoch als Aufsichtsratsmitglied verbunden. Sein Nachfolger wird Benjamin Gubitz, der seit 2015 bei Flix tätig ist. Der Übergang werde ab sofort vorbereitet, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten, teilte Flix mit.  

Stefan Hahn wird ab 1. März neuer CFO vom Energieunternehmen Thyssenkrupp Nucera und folgt auf Arno Pfannschmidt, der altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheidet. Pfannschmidt ist seit 2014 CFO des Uhde-Elektrolyse-Geschäfts, das 2022 zu Thyssenkrupp Nucera wurde. Hahn ist seit 2012 in verschiedenen Finanzfunktionen im Thyssenkrupp-Konzern tätig. Er übernimmt in einer herausfordernden Phase: Nach einem erfolgreichen Börsengang 2023, der 520 Millionen Euro einbrachte, musste Nucera die Prognosen für 2023/24 senken, was den Aktienkurs belastete. 

Die Penguin Random House Verlagsgruppe steht vor einem Wechsel in der Geschäftsführung: Thomas Pichler, bisher CFO und COO des Unternehmens, wird den Verlag Ende Januar verlassen. Seine Nachfolge als CFO tritt zum 1. Februar Enrico Karpetta an, der bislang als kaufmännischer Leiter tätig war. Karpetta wird diese neue Position zusätzlich zu seinem bestehenden Aufgabenbereich übernehmen. 

Das Meinungsforschungsinstitut Infas bekommt im Zuge der Ipsos-Übernahme einen neuen Finanzvorstand: Thomas Allerstorfer wird ab dem 1. Mai 2025 die Position von Isabell Nehmeyer-Srocke übernehmen. Die aktuelle Finanzchefin wird bis dahin die Übergabe begleiten, heißt es seitens des Unternehmens. Ab Mai werden die Sozialforschungsinstitute Infas und Ipsos Deutschland damit unter einheitlicher Führung stehen. 

Der frühere Finanzvorstand Dirk Simons hat zum 1. Januar den Aufsichtsratsvorsitz beim Projektentwickler für erneuerbare Energien PNE übernommen. Der erfahrene CFO, der unter anderem bei Mainstream Renewable Power und Npower das Finanzressort verantwortete, folgt auf den Interimsaufsichtsratschef Marc van’t Noordende. 

André Wehrhahn ist seit Anfang des Jahres neuer CFO der Sleepco Gruppe. Das geht aus seinem Linkedin-Profil hervor. Zuvor war der Manager für mehr als zwei Jahre Finanzvorstand bei Hansgrohe. Den Badamarturenhersteller verließ Wehrhahn im Juni vergangenen Jahres. Dort verantwortet seit seinem Weggang Martial Gil die Finanzen. 

Der Troisdorfer Projektentwickler P+B Group hat Kai Scheible zum CFO ernannt. Der Diplom-Betriebswirt, der zuvor bei der LBBW Immobilien tätig war, verantwortet künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Verwaltung, Recht und Personal. Mit seiner 15-jährigen Branchenerfahrung soll er das Unternehmen eigenen Angaben zufolge beim weiteren Wachstumskurs unterstützen und die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse vorantreiben. 

Die Münchner Unternehmensberatung H&Z Group hat Stephan Deussen zum neuen Finanzchef ernannt. Der Private-Equity-Experte ergänzt seit Januar die Geschäftsführung. Nach dem Einstieg des Investors EMZ soll Deussen das weitere Wachstum der Gruppe vorantreiben, heißt es vom Unternehmen. 

Auch das Recyclingunternehmen Interzero startete mit einem neuen CFO ins neue Jahr. Yi Guo hat den Posten von Beiratsmitglied Peter Vogel übernommen, der ihn interimistisch innehatte. Zuletzt verantwortete Guo als Finanzchef des Recyclingkonzerns Alba Group Asia die Bereiche Strategie, Finanzen und Recht und gehört seit 2023 zum Management der Interzero Holding. 

Bernd Grum übernimmt als neuer Finanzchef bei der Investmentgesellschaft Pegasus Capital Partners die Verantwortung für das Finanzmanagement und die Kapitalbeschaffung. Mit über 25 Jahren Erfahrung, zuletzt in Führungsrollen bei der Oberbank AG, soll er die Marktposition des auf Mezzanine-Kapital spezialisierten Unternehmens stärken, so Beiratschef Jan Bettink über die Ernennung. 

Sebastian Göbel ist seit Anfang Januar CFO für Deutschland, Österreich und die Schweiz beim Personaldienstleister Randstad. Der promovierte Ökonom wird zugleich Geschäftsführer von Randstad Deutschland. Göbel kommt vom Gesundheitskonzern Fresenius, wo er zuletzt die Konzern-IT verantwortete. Er folgt auf Jan Ole Schneider, der nach 35 Jahren das Unternehmen in den Ruhestand verlässt. 

Am 1. Januar hat Wolfgang Hajek die Rolle des Finanzchefs bei der österreichischen Versicherungsfirma VIG Re übernommen. Er verantwortet seitdem die Finanzplanung und Bilanzsteuerung des Versicherers.