Newsletter

Abonnements

CFO-News: Scout24, First Sensor, MSH

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Dirk Schmelzer wird CFO von Scout24 und First-Sensor-Finanzchef Mathias Gollwitzer will das Sensorunternehmen nach dem Verkauf an TE als CFO verlassen.
Holiday Check/First Sensor/FINANCE-Montage

Scout24 findet neuen Finanzchef

Dirk Schmelzer wird neuer CFO bei Scout24. Ab dem 18. Juni wird er den Posten bei dem Onlinemarktplatz-Betreiber übernehmen und die Ressorts Finance, Treasury, Tax, Controlling, Procurement & Facilities und Investor Relations verantworten. Der 52-Jährige folgt auf den noch amtierenden Finanzchef Christian Gisy, der im vergangenen Herbst bekannt gab, das Unternehmen zu verlassen.

Neu-CFO Schmelzer arbeitete zuletzt für den Medienkonzern ProSiebenSat.1, wo er seit Frühjahr 2017 Finanzchef für den Bereich Digital Ventures & Commerce sowie Finanzchef der Nucom-Gruppe war, in der der Dax-Konzern sein digitales Konsumentengeschäft bündelt. Auch bei Scout24 soll er vor allem digitale Plattformen und Geschäftsmodelle sowie den Bereich Investor Relations vorantreiben.

FINANCE-Köpfe

Dr. Dirk Schmelzer, Scout24 AG

Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Köln und Kopenhagen arbeitet Dirk Schmelzer von 1993 bis 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1996 verbringt er als Stipendiat des German Marshall Fund ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Brown University in Rhode Island, USA. Im Anschluss an seine Promotion zum Dr. rer.pol. an der Europa Universität in Frankfurt/Oder beginnt er seine berufliche Laufbahn 1997 als Controller bei der Telefónica O2 in Deutschland.

Nach verschiedenen Stationen im Telefónica-Konzern wird Schmelzer 2006 Finanzgeschäftsführer von Telefónica Deutschland in München und 2009 Finanzgeschäftsführer bei Hansenet in Hamburg. In beiden Funktionen verantwortet er neben der Post-Merger-Integration die Bereiche Controlling, Accounting und Einkauf. Von Februar 2011 bis ins Frühjahr 2017 ist Schmelzer Finanzvorstand der Internetholding Holidaycheck (vormals Tomorrow Focus). Im April 2017 wechselt er zu ProSiebenSat.1, wo er CFO des Bereichs Digital Ventures & Commerce wird. Zwei Jahre später wird bekannt, dass Schmelzer P7S1 wieder verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Seit Juni 2019 ist er CFO von Scout 24

zum Profil

CFO Gollwitzer kündigt Ausscheiden bei First Sensor an

FINANCE-Köpfe

Dr. Mathias Gollwitzer, First Sensor AG

Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg startet Mathias Gollwitzer seine berufliche Laufbahn bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern Deutsche Aerospace in München. Ab 1995 arbeitet er bei der Ulmer Telefunken Systemtechnik. 2002 wechselt er zum heutigen Daimler-Konzern, wo er zunächst die kaufmännische Leitung der Konzernforschung übernimmt. Später verantwortet Gollwitzer unter anderem das Konzerncontrolling und führt als CFO ausländische Tochtergesellschaften.

2012 wechselt er zu dem Energiekonzern ENBW, wo er neben dem Konzerncontrolling das Transformationsprogramm des Energieunternehmens leitet. Im August 2015 wird Mathias Gollwitzer CFO des Berliner Sensorikspezialisten First Sensor. Im Juni 2016 übernimmt Gollwitzer vorübergehend das Amt des CEO, da Vorstandschef Martin Schefter seinen Vertrag nicht verlängert. Im Zuge der Übernahmegespräche mit dem Schweizer Strategen TE Connectivity kündigt Gollwitzer im Juni 2019 an, nach Abschluss des Unternehmensverkaufs Mitte 2020 First Sensor verlassen zu wollen. Im März 2020 verlässt er dann First Sensor.

zum Profil

Der Finanzchef von First Sensor, Mathias Gollwitzer, will das Sensorikunternehmen verlassen. Wie der CFO im FINANCE-Interview verriet, möchte er sich eine kleine Auszeit gönnen, bevor er eine neue Aufgabe angeht. Hintergrund dieser Entscheidung ist die Übernahme First Sensors durch den US-amerikanisch-schweizerischen Wettbewerber TE Connectivity, die voraussichtlich Mitte 2020 abgeschlossen sein soll.

Bis die Transaktion abgeschlossen ist, wird Gollwitzer seinen CFO-Posten noch voll ausüben. Danach will er dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. Gollwitzer ist seit vier Jahren Finanzchef von First Sensor. Zwischen Juni 2016 und Januar 2017 war Gollwitzer Interim-CEO des Sensorherstellers.

Florian Wieser wird CFO der Media-Saturn-Holding

Die Media-Saturn-Holding (MSH), ein Tochterunternehmen von Ceconomy und der Beteiligungsgesellschaft Convergenta, hat Florian Wieser zum neuen Geschäftsführer berufen. Wieser war bisher CFO der Ceconomy-Tochter Media-Saturn Deutschland. Das Finanzressort der Holding führte er bereits interimistisch. Nun ist er neben Ferran Reverter zum zweiten Mitglied der MSH-Geschäftsführung ernannt worden.

Bei Media-Saturn Deutschland folgte Wieser im Juni vergangenen Jahres auf den langjährigen Finanzchef Thomas Wünnenberg. Davor war Wieser bei Media-Saturn als Vice President Operations & Finance für Südeuropa.

Ex-Loewe-CFO Christoph Schülner bekommt neuen Job

Das Polstermöbelunternehmen W. Schillig hat einen neuen Finanzchef berufen: Christoph Schülner hat zum 1. Juni die kaufmännische Geschäftsführung des Unternehmens übernommen. In dieser Position verantwortet der 45-Jährige neben den Finanzen des Unternehmens auch die Bereiche Controlling, IT, Human Resources und Projektmanagement.

Schülner kommt von der Dauphin Human Design Group, einem Hersteller von Bürositz- und Kastenmöbeln, wo er seit April 2018 ebenfalls als CFO tätig war. Davor arbeitete er bei dem oberfränkischen Glasflakonsveredler Heinz-Glas sowie mehrere Jahre in leitenden Funktionen bei dem Unterhaltungstechnikhersteller Loewe.

FINANCE-Köpfe

Christoph Schülner, W. Schillig Polstermöbelwerke GmbH & Co. KG

Nach seinem BWL-Studium beginnt Christoph Schülner 1998 seine berufliche Laufbahn bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen. 2002 wechselt er ins Controlling der Netztochter des Energiekonzerns Eon und von dort zum Unterhaltungstechnikhersteller Loewe, den er durch eine Planinsolvenz begleitet. Bei dem Unternehmen bekleidet er verschiedene leitende Funktionen in den Bereichen Finanzen und Controlling im In- und Ausland .

Im August 2014 wird Schülner zum Group CFO der neue entstandenen Loewe Technologies befördert, wo er bis September 2017 bleibt. Nach einem halben Jahr als Interim Manager beim Glasflakonsveredler Heinz-Glas wechselt der Manager im April 2018 als Finanzchef zur Dauphin Human Design Group, einem international tätigen Hersteller von Bürositz- und Kastenmöbeln. Im Juni 2019 wird Schülner CFO des Familienunternehmens W. Schillig Polstermöbelwerke.

zum Profil

Weitere Personalien

Daniel Drummer wird CFO der Kreditplattform Auxmoney, die den CFO-Posten neu geschaffen hat. Als Finanzchef des Fintechs verantwortet er zudem die Ressorts Legal und IT. Drummer kommt von der US-Investmentbank JPMorgan, wo er zuletzt als globaler Leiter der Data–Analytics-Gruppe für die Segmente Digitalstrategie und Fintech mitverantwortlich war.

Jörg Stüber verlässt Gerry Weber: Der Direktor Finanzen des insolventen Modekonzerns hat sein Amt im März dieses Jahres niedergelegt, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber dem Online-Portal „Fashion Network“ bestätigte. Im April 2018 stieg Stüber sogar zwischenzeitlich zum CFO auf, rückte aus gesundheitlichen Gründen aber nur wenige Monate später wieder ins zweite Glied auf seinen alten Posten zurück.

Daimler-CFO Harald Wilhelm übernimmt nicht nur die Leitung des Finanzressorts des Automobilkonzerns von seinem Vorgänger Bodo Uebber, sondern seit Juni zudem den Aufsichtsratsvorsitz von Daimler Financial Services. Im Zuge des aufwändigen Konzernumbaus wird Daimler Financial Services ab dem 24. Juli in Daimler Mobility umbenannt. Die neue Sparte soll die Finanz- und Mobilitätsgeschäfte von Daimler bündeln.

CFO-Wechsel bei der Volkswagen-Tochter Seat: Carsten Isensee ist seit dem 1. Juni neuer Finanzvorstand des spanischen Autobauers. Der 59-Jährige verbrachte seine gesamte Karriere im VW-Konzern. Zuletzt war er für die Finanzen der VW Group China verantwortlich. Bei Seat folgt Isensee auf Holger Kintscher, der nach fast zehn Jahren als CFO zu der VW-Sparte Volkswagen Nutzfahrzeuge wechselt.

CFO Andreas Niedermaier ist bei dem Spezialchemieunternehmen Alzchem zum CEO befördert worden. Er übernimmt ab dem 1. Juli das Amt des derzeitigen CEOs Ulli Seibel, der zum Jahresende aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Neben dem Finanzressort verantwortet Niedermaier somit künftig auch die Bereiche Investor Relations und Kommunikation.

Der Nougatspezialist Viba Sweets hat einen neuen CFO an Bord geholt. Marko Falk verantwortet seit Anfang Mai die Bereiche Finanzwesen, Controlling, Personal und IT, wie das Unternehmen erst jetzt mitteilte. Der 40-Jährige war zuvor in verschiedenen Unternehmen in leitenden Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Agrar-, Dienstleistungs-, Industrie- und Baugesellschaft ADIB.

Der Frankiermaschinenhersteller Francotyp-Postalia hat den Vertrag von CEO und CFO Rüdiger Andreas Günther bis Ende 2022 verlängert. Günther ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.

olivia.harder[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.