CFO-Wechsel bei Sixt Leasing: Álvaro Hernández wird neuer Finanzchef bei dem Online-Autohändler und Flottenspezialisten. Hernández wechselt von der Santander Consumer Finance Benelux zu den Pullachern. Dort ist der Manager seit 2017 als Finanzchef für das Geschäft der spanischen Bank in den Niederlanden und Belgien verantwortlich. Zuvor war Hernández zehn Jahre lang CFO der FCA Bank Group in Spanien und Marokko.
Er folgt auf Björn Waldow, der Sixt Leasing „auf eigenen Wunsch“ im Herbst verlassen wird, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Bei Sixt Leasing übernimmt Álvaro Hernández unter anderem die Ressorts Accounting, Controlling, Treasury, Investor Relations, Risikomanagement, Revision, Recht, Compliance, Informationssicherheit und IT. Seine Ernennung zum Vorstandsmitglied ist zum Oktober vorgesehen, Hernández wechselt jedoch bereits zu 1. September zu dem Leasinganbieter, um gemeinsam mit Waldow einen nahtlosen Übergang zu gestalten, wie es heißt.
Info
Update 20. Juli, 9:50 Uhr
Inzwischen ist klar, wohin es Björn Waldow zieht: Der gelernte Bankkaufmann wird CFO der Holtzbrinck Publishing Group. Das genaue Datum seines Antritts stehe noch nicht fest, teilte das Stuttgarter Verlagshaus mit. Es werde „einige Wochen“ nach dem 1. September soweit sein. Waldow folgt in dieser Funktion auf Jens Schwanewedel, der die Holtzbrinck Publishing Group nach 17 Jahren – davon 13 als CFO – verlässt, um sich „neuen Aufgaben zu widmen“, wie das Unternehmen weiter bekanntgab.
Hyundai Capital Bank baut im Vorstand von Sixt Leasing um
Damit kündigt sich nach dem Exit von Sixt bei seiner ehemaligen Leasing-Tochter unter dem neuen Besitzer ein Paradigmenwechsel an. Die Hyundai Capital Bank Europe, ein Joint-Venture der Santander Consumer Bank und der Hyundai Capital Services, hatte vor rund einem Jahr für 156 Millionen Euro den 42-Prozent-Anteil von Sixt gekauft und zusammen mit einem öffentlichen Übernahmeangebot insgesamt 92 Prozent der Anteile an den Pullachern eingesammelt.
Nach Donglim Shin, der zum 1. Juli den CEO-Posten bei Sixt Leasing von Martin Ruhl übernommen hatte, besetzen die neuen Eigner mit Hernández nun bereits zweiten Vorstandsposten der Pullacher mit einem Top-Manager aus den eigenen Reihen. Shin war zuvor Präsident und Vorstandsvorsitzender von Hyundai Capital Canada.
Sixt Leasing
Björn Waldow hat Sixt Leasing maßgeblich geprägt
Bei Sixt Leasing tritt Hernández in große Fußstapfen. Sein Vorgänger Björn Waldow hatte den Posten des Finanzchefs bei der ehemaligen Tochter des Autovermieters Sixt im April 2015 angetreten und bereits einen Monat später den Börsengang des Leasingspezialisten begleitet. Der IPO hatte Sixt Leasing einen Bruttoemissionserlös von 239 Millionen Euro eingespielt und war mehrfach überzeichnet.
Waldow kam bereits 2010 zur Sixt Gruppe, wo er in der Unternehmensentwicklung tätig war. Er verantwortete als Managing Director die Abteilungen Strategie, M&A, Sales Controlling und das Konzern-Risikomanagement. Waldow war damals von Konzern-Patriarch Erich Sixt mit der Aufgabe zu der Leasing-Tochter entsandt worden, um diese aus der finanziellen Abhängigkeit der Konzern-Mutter zu lösen. Eine Aufgabe, die ihm in den vergangenen Jahren durchaus gelungen ist, wobei er das gesamte Kapitalmarktspektrum genutzt hat.
So begab der CFO unter anderem im Februar 2017 eine Anleihe über 250 Millionen Euro, die mehrfach überzeichnet war. Für den vierjährigen Bond zahlte Sixt Leasing einen jährlichen Coupon von 1,125 Prozent. Zuvor hatte Waldow nach einem Schuldschein über 30 Millionen Euro 2016 auch ein 250 Millionen Euro schweres ABS-Programm zur Refinanzierung von Leasingverträgen aufgelegt, das der CFO später auf 500 Millionen Euro aufstockte.
„Ich möchte auch Björn Waldow für seine langjährigen Verdienste um das Unternehmen danken. Er hat die Sixt Leasing SE seit dem Börsengang maßgeblich geprägt und einen bedeutenden Beitrag zu ihrer erfolgreichen Entwicklung geleistet“, so Jochen Klöpper, Aufsichtsratsvorsitzender der Sixt Leasing.
FINANCE-Köpfe
Sixt Leasing heiß bald Allane
Zuletzt war das Wachstum bei Sixt Leasing jedoch ins Stocken geraten. Und auch Corona hat dem Leasing- und Flottenspezialisten zu schaffen gemacht. Der Umsatz sank im Geschäftsjahr 2020 um 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 748 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) halbierte sich von 41 Millionen Euro 2019 auf nur noch 20 Millionen Euro. Und auch der Start ins aktuelle Geschäftsjahr fiel für Sixt Leasing nicht besser aus. Im ersten Quartal 2021 lag der Umsatz mit 187 Millionen Euro noch 6,3 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums.
Viel zu tun also für den künftigen CFO Álvaro Hernández, der gemeinsam mit CEO Donglim Shin die Zahlen wieder verbessern und die Zukunftspläne der neuen Eigner für das Unternehmen in die Tat umsetzen soll. Unter dem neuen Unternehmensnamen „Allane“ will die Hyundai Capital Bank Europe den Online-Direktvertrieb von Neuwagen sowie das Management und Leasing von Großflotten weiter vorantreiben.
Auf CFO Hernández, der seine Karriere 2001 zunächst als Wirtschaftsprüfer bei Deloitte & Touche in Spanien begonnen hatte, wartet neben der aktuellen Belastung die Herausforderung, die notwendigen Finanzmittel beschaffen, welche es für die weitere Digitalisierung und Internationalisierung des Geschäftsmodells braucht. Beim Aufsichtsrat von Sixt Leasing ist man überzeugt, dass der künftige Finanzchef das nötige Know-how dafür mitbringt: „Er verfügt über umfassende internationale Managementerfahrung im Finanz- und Automotive-Sektor“, sagt Jochen Klöpper.
Info
Mehr über den Berufsweg des scheidenden Sixt-Leasing-CFOs erfahren Sie im FINANCE-Köpfe-Profil von Björn Waldow.
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.
Thomas Holzamer ist Redakteur bei FINANCE sowie Chef vom Dienst bei FINANCE-Online und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Banken-Sektor, speziell das Firmenkundengeschäft. Er hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Thomas Holzamer mehr als 12 Jahre in den Redaktionen der Mediengruppe Offenbach-Post, zunächst als verantwortlicher Redakteur für Sonderpublikationen, später im Lokalen.