Wenn ein deutscher Konzern in den vergangenen Jahren eine große Transformation durchgemacht hat, dann ist es Siemens. Im Gegensatz zu anderen Industriegiganten ist es dem Unternehmen bislang gelungen, durch kluge Umbauten den Börsenwert zu steigern. Selbst Krisenfälle wie den bei der Windenergie-Tochter Gamesa scheinen Siemens nicht wirklich aus dem Tritt zu bringen. Und die Münchener legen Schritt für Schritt die ehemals unterstellte Beamtenmentalität ab.
Ein wichtiger Gestalter der Transformation ist Ralf P. Thomas. Der Finanzvorstand ist schon ganze zwölf Jahre im Amt. In diese Zeit fallen wichtige Richtungsentscheidungen wie die Börsengänge von Siemens Energy und Healthineers, aber auch der jüngste Milliarden-Zukauf des KI-Unternehmens Altair Engineering, bei dem sich natürlich noch zeigen muss, ob er hält, was sich die Siemensianer davon versprechen.
Aber auch die Finanzabteilung von Thomas kann als Vorreiter bezeichnet werden. So platzierte sie eine digitale Anleihe und arbeitet mit Investmentbanken an einem neuartigen Zahlungssystem. In der Titelgeschichte des FINANCE-Magazins, das heute schon als E-Paper erhältlich ist, zeichnen wir die Karriere von Ralf P. Thomas nach und berichten über eine potentielle Nachfolgerin für den 62-Jährigen.
Info
Ein Interview mit Fraport-CFO Matthias Zieschang, ein Beitrag zu der Rolle von CFOs in Kanzleien und zu Verzögerungen bei der CSRD-Einführung – diese und viele weitere spannende Themen finden Sie im neuen FINANCE-Magazin, das heute schon als E-Paper erhältlich ist.
Übernahmekrimi um Salzgitter
Übernahmen wie bei Siemens spielen bekanntlich überall in der deutschen Wirtschaft eine Rolle. Auf der ganz großen Bühne tobt momentan der Kampf um die Commerzbank, aber auch im Verborgenen gibt es spannende Geschichten. Eine solche spielt sich gerade in Salzgitter beim gleichnamigen Stahlkonzern ab. Während das Kerngeschäft der Niedersachsen schwächelt und sich in der Transformation Richtung grünem Stahl befindet, hat Salzgitter noch eine Beteiligung am Kupferkonzern Aurubis in petto. „Die Aurubis-Beteiligung allein übersteigt bereits die Marktkapitalisierung von Salzgitter, was die restlichen Geschäftsbereiche quasi ‚gratis‘ macht“, sagt Analyst Thomas Schulte-Vorwick vom Bankhaus Metzler.
Und tatsächlich könnte Salzgitter deshalb vor einer Übernahme stehen. Bereits am 4. November teilte Salzgitter mit, dass Großaktionär GP Papenburg gemeinsam mit der TSR Recycling GmbH erwägt, ein Übernahmeangebot abzugeben und den bisherigen Anteil von rund 26,7 Prozent auf 45,1 Prozent auszubauen. Dies hat sich vor einer Woche konkretisiert zu einem Preis von 18,50 Euro pro Aktie.
Bei der GP Papenburg AG handelt es sich um eine familiengeführte Unternehmensgruppe aus Hannover, die von Günter Papenburg gegründet wurde. Gleichzeitig investiert auch der illustre Drogeriekönig Dirk Roßmann bei Salzgitter und Aurubis. Mittlerweile dürfte er inklusive verschiedener Finanzoptionen über 20 Prozent der Aurubis-Aktien halten und sich damit zum zweitgrößten Aktionär aufgeschwungen haben. In Verbindung mit den Salzgitter-Anteilen würde das fast schon für die Mehrheit bei Aurubis reichen. Mehr zu den Hintergründen dieser spannenden M&A-Story finden Sie im neuen Magazin.
Die neue Midmarket-Buy-out-Liste
M&A besprechen wir auch im Schwerpunkt dieser Ausgabe. Was bringt 2025? Viele Beobachter gehen davon aus, dass am Markt für Übernahmen und Fusionen wieder deutlich mehr passiert. Und wie kann Künstliche Intelligenz M&A-Prozesse unterstützen und womöglich verschlanken? Auch hier zeigen sich spannende Ansätze.
Ein besonderer Fokus des Schwerpunkts liegt auf Private Equity. In unserer jährlichen Analyse beobachten wir die Deals im Midmarket-Private-Equity. In den vergangenen beiden Jahren steckte die Branche in einer Art Teufelskreis aus einem zähen M&A-Umfeld und zurückhaltenden Geldgebern und Banken. Einzelne Anbieter haben deshalb schon kapituliert, weitere dürften folgen. Doch die Aussichten für 2025 sind positiv. Gelingt in diesem Jahr der Befreiungsschlag? Das verrät unser Artikel zur exklusiven FINANCE Midmarket-Buy-out-Liste.
Trump kommt mit Macht
Neben M&A und Unternehmensgeschichten dominiert im neuen Magazin speziell die Makroebene: Was bringt der erneut gewählte US-Präsident Donald Trump für CFOs? Brechen für die Handelspartner der USA nun harte Zeiten an oder erweist sich Trumps aggressive Rhetorik als Drohgebärde des Dealmakers, der für sich das Maximum herausschlagen will?
Aber auch in Deutschland stehen im Februar richtungsweisende Wahlen an – wichtig wäre, dass eine neue Regierung bessere Rahmenbedingungen setzt, sonst droht das dritte schlechte Jahr in Folge, wie unser Kolumnist Andreas Rees von Unicredit beschreibt.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.