Auch im dritten Quartal dieses Jahres ziehen die Bewertungen bei Firmenübernahmen weiter an. Das zeigen die aktuellen Bewertungsmultiplikatoren, die FINANCE regelmäßig für insgesamt 16 Branchen veröffentlicht. Unter dem Strich legten die Ebit- und Umsatzmultiplikatoren gegenüber dem Vorquartal sowohl bei Small-Caps- als auch bei Mid-Caps und Large-Caps leicht zu. Durch die Bank höhere Bewertungen billigen M&A-Professionals Zielunternehmen in den Branchen Telekommunikation, Handel und E-Commerce sowie Textil und Bekleidung zu. Auch in zyklischen Branchen wie Elektrotechnik und Elektronik, Fahrzeugbau und -zubehör sowie Chemie und Kosmetik müssen Firmenkäufer für Zielunternehmen tiefer in die Tasche greifen als noch vor drei Monaten. Angesichts besserer Konjunkturaussichten in der Eurozone und eines nach wie vor günstigen Finanzierungsumfelds ist das nicht verwunderlich. In den Sektoren Nahrungs- und Genussmittel sowie Beratende Dienstleistung sind die Bewertungen dagegen überwiegend auf dem Rückzug.
Große Differenzen in der Textilbranche
Ein genauerer Blick auf die Textil- und Bekleidungsbranche zeigt, dass die Bewertungen in diesem Sektor zurzeit zwar auf einem ordentlichen Niveau liegen. Allerdings gibt es große Differenzen. Insbesondere Unternehmen mit einer starken Marke und einem erfolgreichen Multichannel-Vertrieb weisen hohe Bewertungen auf. Auf der anderen Seite gibt es viele restrukturierungsnahe Transaktionen. Besonders hohe Preise erzielen gut positionierte Markenunternehmen, die international aufgestellt und vertikal integriert sind. Auch innovative Unternehmen aus dem Bereich technische Textilien sind gefragte Kandidaten.
Experten sehen vor allem für Käufer ein günstiges Umfeld. Akquisitionsfinanzierungen sind insbesondere für kleine und mittelgroße Transaktionen wieder verfügbar, mehrere Strategen haben zudem über Mittelstandsanleihen Geld eingesammelt. Als potentielle Käufer werden zunehmend auch Family Offices aktiv. In den Restrukturierungssituationen engagieren sich dagegen vornehmlich Finanzinvestoren.
Zu den bedeutendsten Transaktionen der vergangenen Monate gehören die Mehrheitsübernahme der Adler AG durch die Steilmann-Gruppe und den PE-Investor Equinox, sowie den Exit der Hannover Finanz beim Unternehmen Runners Point, das der US-amerikanische Konkurrent Foot Locker übernommen hat. Für die kommenden Monate erwarten Experten für die Branche ein weiterhin stabiles, seitwärtslaufendes Bewertungsniveau.
Die FINANCE-Multiples basieren auf Markteinschätzungen von Professionals aus aktuell 17 M&A-Beratungshäusern. Erhoben und aktualisiert werden die Multiples einmal im Quartal für insgesamt 16 Branchen und jeweils drei Umsatzgrößenklassen. Zusätzliche Bewertungsinformationen liefern die entsprechenden Börsenmultiplikatoren, die auf Basis der im CDAX vertretenen Unternehmen berechnet werden. Die aktuellen FINANCE-Multiples können Sie sich hier herunterladen.
andreas.knoch[at]finance-magazin.de