Swiss Life übernimmt Corpus Sireo
Die Schweizer Versicherung Swiss Life übernimmt den deutschen Immobilien-Asset-Management-Dienstleister Corpus Sireo. Wie die Versicherung in dieser Woche mitteilte erfolgt die Übernahme rückwirkend zum 1. Januar. Verkäufer des Unternehmens sind die Sparkasse KölnBonn (50 Prozent), die Stadtsparkasse Düsseldorf (25 Prozent) und die Frankfurter Sparkasse (25 Prozent). Der Kaufpreis beträgt 210 Millionen euro. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden wird die Transaktion im Laufe des zweiten Halbjahres 2014 vollzogen. Swiss Life will sich mit dem M&A-Deal auf dem deutschen Markt positionieren. Corpus Sireo erzielt einen Umsatz von rund 160 Millionen Euro. Zu den Kunden gehören Investoren, Banken und Unternehmen mit Immobilienbeständen.
Benko angeblich vor Karstadt-Übernahme
Die Premium- und Sporthäuser hat er bereits mehrheitlich übernommen, nun verdichten sich die Hinweise, dass René Benko auch die restlichen Anteile am Warenhauskonzern Karstadt übernehmen könnte.Wie der Spiegel unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtet, soll eine neue Verhandlung zwischen Benko und seiner Signa-Gruppe sowie dem bisherigen Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen abgeschlossen worden sein. Demnach soll Benko zu Beginn der kommenden Woche neuer Eigentümer der Karstadt Warenhaus GmbH werden, zu der 83 FIlialen gehören. Zudem soll sich Berggruen aus den Premium- und Sporthäusern zurückziehen, an denen er bislang noch einen Minderheitsanteil gehalten hatte. Geld soll für die Transaktion dem Bericht zufolge nicht fließen.
PE-Investor Capvis mit Mehrheitsübernahme in Italien
Der Schweizer PE-Investor Capvis will sich mehrheitlich am italienischen Hersteller von Hydraulikkupplungen Faster beteiligen. Capvis plant, die Mehrheitsbeteiligung vom bisherigen Investor Argan Capital zu übernahmen. Die Kartellbehörden müssen dem M&A-Deal noch zustimmen. Das Faster-Management unter Führung von CEO Roberto Zecchi übernimmt ebenfalls eine Beteiligung am Konzern und wird die Unternehmensleitung weiter innehaben. Nach dem Erwerb des Bademodenherstellers Arena im Frühjahr dieses Jahres ist der Einstieg Faster das zweite Investment für Capvis in Italien. Die Kanzlei Latham & Watkins hat Capvis mit einem Team unter Federführung der Partner Christian Edye (M&A, Hamburg) und Tommaso Amirante (M&A, Mailand) beraten.
Degussa kauft Scheideanstalt in Pforzheim
Der Goldhändler Degussa hat die Scheideanstalt Schellhorn & Roth in Pforzheim übernommen, die auf die Wiederaufbereitung von Schmuck spezialisiert ist. Mit dem M&A-Deal erweitert die Degussa ihr Angebot im Edelmetallbereich über den reinen Handel mit Edelmetallprodukten hinaus und bedient nach eigenen Angaben „bisher noch nicht abgedeckte, in der gesamten Wertschöpfungskette für Edelmetalle gleichwohl sehr wichtige Pfeiler“. Schellhorn & Roth hatte im Frühjahr Insolvenz angemeldet und wurde seitdem von Insolvenzverwalter Alexander Saponjic begleitet. Degussa will die neue Pforzheimer Dependance mit Hilfe eines „umfangreichen Investitionspakets schrittweise auf den technisch modernsten Stand umrüsten“, Details zu den Investitionen nannte die Degussa nicht.
Analytik Jena kauft in den USA zu
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Bruker verkauft sein Geschäft der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma im Rahmen eines Asset Deals an Analytik Jena. Der Hersteller von Messinstrumenten, der mit dem Zukauf in einen neuen Marktbereich einsteigt, übernimmt auch Patente, Lizenzrechte sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Produktions-Know-how. Das Closing des M&A-Deals ist für September vorgesehen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Ein Team von CMS Hasche Sigle mit Lead Partner Hendrik Hirsch hat den Verkäufer rechtlich beraten.
Equistone-Portfoliounternehmen PIA kauft zu
Die Performance Interactive Alliance (PIA) stärkt sich mit der Übernahme der Dymatrix Consulting Group. Über den Kaufpreis haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. PIA ist mehrheitlich im Besitz des PE-Investors Equistone Partners Europe. Dirk Schekerka, Deutschlandgeschäftsführer bei Equistone, kündigte für das Unternehmen weitere Zukäufe an, Dymatrix sei „sicherlich nicht die letzte Akquisition“ gewesen.
Der Leuchtenhersteller Osram hat seinen Bereich Spezialbeleuchtung gestärkt . Osram übernimmt das norditalienische Unternehmen Clay Paky, das sich bislang in Privatbesitz befindet und zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 60 Millionen Euro erzielte. Die Produkte von Clay Paky kommen bei Konzerten, in Theatern und Studios zum Einsatz. Der M&A-Deal soll nach Zustimmung der Kartellbehörden bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Über finanzielle Details des M&A-Deals wurde Stillschweigen vereinbart, in Branchenkreisen gilt ein Kaufpreis im hohen zweistelligen Millionenbetrag als wahrscheinlich.
PE-Investor Aurelius gründet Boutique für Mittelstand
Die Münchener Beteiligungsgesellschaft Aureliussteigt in den heiß umkämpften mittelständischen Private-Equity-Markt ein : Der Investor hat eine Tochter für Mittelstandskapital gegründet. Der Fokus soll auf Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro liegen, dabei will Aurelius vor allem von der Nachfolgewelle im Mittelstand profitieren. Punkten will der Investor mit einem Evergreen-Fonds, dafür hat er rund 200 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir planen ein bis zwei Transaktionen im Jahr“, gibt Aurelius-Chef Dirk Markus als Zielgröße vor.
Dürr bringt Flugzeugmontagetechnik in Broetje-Gruppe ein
Der schwäbische Konzern Dürr und die Beteiligungsgesellschaft DBAG arbeiten erneut gemeinsam an einem M&A-Deal. Wie in dieser Woche bekannt wurde, will Dürr sein Geschäft mit Flugzeug-Montagetechnik in die Broetje-Automation-Gruppe (Umsatz 2013 rund 100 Millionen Euro) einbringen und sich im Gegenzug mit 11 Prozent an der Gruppe beteiligen. Die Transaktion läuft über die Beteiligungsgesellschaft Tec4Aero, ein Portfolio-Unternehmen der DBAG, die das Dürr-Geschäft übernimmt. Im Rahmen des M&A-Deals erhält Dürr auch eine nicht näher bezifferte Barzahlung. Die Kartellbehörden müssen noch zustimmen.
Dürr erzielte im Aircraft-Bereich 2013 einen Umsatz von etwa 35 Millionen Euro. Eine Option für den Rückkauf der eigenen Anteil oder eine Kaufoption auf den DBAG-Mehrheitsanteil an Broetje Automation hat sich Dürr nicht einräumen lassen, wie ein Sprecher gegenüber FINANCE sagte . Ein Team von CMS unter der Federführung von Lead Partner Hendrik Hirsch hat Tec4Aero und Broetje bei der Asset-Deal-Transaktion rechtlich beraten. Dürr hatte erst vor wenigen Tagen den Maschinenbauer Homagvon der DBAG übernommen.
M&A-News: Personalien
Der M&A-Anwalt Oliver Felsenstein (54) wird zum 1. September neuer Bereichsleiter Corporate für Clifford Chance in Deutschland. Felsenstein übernimmt die Position von Peter Dieners, der die deutsche Sozietät künftig als Managing Partner führen wird . Als Bereichsleiter Corporates wird Felsenstein auch der neu gebildeten German Leadership Group angehören, die Führung der weltweiten Private-Equity-Gruppe von Clifford Chance behält er.
Natascha Grosser (43) ist neue Partnerin am Düsseldorfer Standort von SKW Schwarz Rechtsanwälte. Sie wechselt von der Kanzlei Velten Sondermann, wo sie seit 2008 als Gründungspartnerin im Corporate-Bereich tätig war, insbesondere bei M&A-Deals. Zuvor war sie unter anderem beim Bankhaus Sal. Oppenheim als Investmentmanagerin im Bereich Alternative Investments für die Strukturierung von Private Equity Fonds verantwortlich.
Weitere M&A-Deals
M&A-Gerüchte um das Modeunternehmen von Willy Bogner sorgten in dieser Woche für Wirbel. Angeblich soll die Investmentbank Goldman Sachs nach einem Käufer suchen, berichtete das Handelsblatt. Bogner selbst schweigt dazu bislang. Die Agentur Reuters brachte verschiedene PE-Investoren als mögliche Käufer ins Gespräch.
Der Autozulieferer Aunde-Gruppe übernimmt das bayerische Familienunternehmen Fehrer, das auf Sitzpolster und Innenraumteile spezialisiert ist. Fehrer hatte seit 2012 einen Restrukturierungsprozess durchlaufen und erwartet einen Umsatz von rund 480 Millionen Euro. Über finanzielle Details der Transaktion wurde nichts bekannt.
Der Reisekonzern FTI Group hat den Einstieg des Hotelbetreiber Samih Sawiris als Hauptgesellschafter vollzogen. Sawiris hat über seine Holding SOSTNT Luxembourg 30,56 Prozent der Anteile übernommen. Mehrheitsgesellschafter bei FTI bleibt Dietmar Gunz. Das Reiseunternehmen möchte sich international breiter aufstellen und hat hierzu auch den Finanzbereich neu geordnet.
Die Prettl Gruppe hat das Unternehmen Gerdes Kunststoff-Technik übernommen. @visory Partners hat Prettl als M&A-Berater begleitet. Details der Transaktion wurden nicht bekannt.
Die auf Beteiligungen an mittelständischen Industrieunternehmen fokussierte Asset-Management-Gesellschaft MSI Mittelstand-Invest hält nach Ablauf einer weiteren Annahmefrist rund 82,76 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte am Kunststofftechnikunternehmen Ehlebracht. MSI hatte den Aktionären über die Tochter E & Funktionstechnik Holding ein Angebot unterbreitet.
Info
Die wichtigsten Transaktionen der vergangenen Wochen finden Sie im Überblick auf unserer Themenseite M&A-Deals.