Newsletter

Abonnements

M&A-Markt feiert Comeback der 3D-Druck-Branche

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Im 3D-Druck-Markt häufen sich die M&A-Aktivitäten. Was steckt dahinter? Foto: zyabich - stock.adobe.com
Im 3D-Druck-Markt häufen sich die M&A-Aktivitäten. Was steckt dahinter? Foto: zyabich - stock.adobe.com

Der M&A-Markt hat sich eine neue Industrienische ausgeguckt, in der trotz aller Widrigkeiten am Kapitalmarkt ein Deal nach dem anderen stattfindet: Die Rede ist von der 3D-Druck-Branche. Es ist eher eine Renaissance statt ein neuer Trend, denn schon einmal war ein Hype um die Branche entbrannt.

Damals wie heute stand SLM Solutions im medialen Mittelpunkt des M&A-Geschehens in der 3D-Druck-Branche. Aber auch Covestro oder die kleinere Dp Polar machen mit Deals in Deutschland aus dem Segment der additiven Fertigung, wie 3D-Druck auch bezeichnet wird, von sich reden. Und sie sind nicht die einzigen. Woher kommt das neuerliche Interesse an deutschen 3D-Druck-Unternehmen? Und was sind die Deal-Treiber am 3D-Druck-M&A-Markt?

Jetzt diesen Artikel und weitere exklusive Inhalte sofort lesen:

1 Monat

9 €

  • danach 35 € / Monat

12 Monate

270 €

  • statt 420 €
  • Sie sparen 150 €

24 Monate

490 €

  • statt 840 €
  • Sie sparen 350 €
Ihre Vorteile mit FINANCE+
  • Alle Artikel auf finance-magazin.de
  • Jede Ausgabe des FINANCE Magazin als E-Paper
  • Preisgekrönter Finanzjournalismus: analytisch, tagesaktuell, kritisch