Alles im Griff dank gezieltem Risikomanagement

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Fachbeitrag aus der Sonderbeilage zur Structured FINANCE 2024. Foto: jchizhe - stock.adobe.com
Fachbeitrag aus der Sonderbeilage zur Structured FINANCE 2024. Foto: jchizhe - stock.adobe.com

Speziell international agierende Unternehmen stehen sowohl in wirtschaftlichen als auch in regulatorischen Belangen unter starkem Druck. Geopolitische Risiken, steigende Insolvenzzahlen, infrastrukturelle Unsicherheiten, Herausforderungen in den Lieferketten, Wechselkursschwankungen und Bonitätsrisiken auf Seiten der eigenen Kunden machen ein umfassendes Risikomanagement unumgänglich, aber auch komplex.

Um gut vorbereitet und langfristig abgesichert zu sein, arbeitet das global tätige Unternehmen Roxcel Trading mit einem internationalen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich Kreditlösungen zusammen. Mit dieser Unterstützung wurden das interne Risikomanagement strategisch ausgerichtet, Risiken identifiziert und Risikominderungs- und -transfermaßnahmen umgesetzt. Dies geschieht insbesondere in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Trading-Abteilungen und den Finanzbereichen des Unternehmens – allen voran der Risikomanagement- sowie der Controlling-Einheit.

Systematische Steuerung

Roxcel ist im Papier-, Karton- und Zellstoffhandel tätig. Die Hauptmärkte des Unternehmens aus Wien liegen außerhalb Europas, insbesondere im Mittleren Osten, Afrika, Lateinamerika und Asien. Markt- und länderbedingte Besonderheiten machen das Risikomanagement für das international tätige Unternehmen daher besonders herausfordernd. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden im Risikomanagement zunächst strukturierte Prozesse etabliert. Mit diesen können Risiken systematisch identifiziert, bewertet und gesteuert werden.

In einem weiteren Schritt hat Roxcel ein Credit Risk Committee (CRC) etabliert. Dieses Gremium vereint die Geschäftsführung, Führungskräfte aus Treasury & Risk sowie regionale Verantwortliche und wird von der Abteilung Risk Management geleitet. Das CRC bietet eine Plattform zur Analyse potentieller Geschäftsrisiken aus unterschiedlichen Perspektiven, um so fundierte und umfassende Entscheidungen zu treffen.

Neuer KYC-Prozess

Auch mit Blick auf Forderungs- und Bonitätsrisiken hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister aus dem Bereich Kreditlösungen einige Änderungen im eigenen Risikomanagement vorgenommen. Durch den Einsatz eines strikten Know-Your-Customer-Prozesses kann Roxcel die Identität, die Bonität und das Geschäftsmodell der eigenen Kunden umfassend überprüfen und so die Einhaltung von gesetzlichen und ethischen Standards sicherstellen.

Regelmäßige Bilanzanalysen ermöglichen zudem eine fundierte Bewertung der finanziellen Lage der eigenen Kunden und Lieferanten. Auch die jeweilige Marktstellung, Strategie und Wettbewerbsfähigkeit der Kunden können auf diese Weise ermittelt werden. Zudem weist das international tätige Handelsunternehmen den eigenen Vertriebsteams interne Kreditlimits zu, da nicht alle Kreditrisiken an Versicherer übertragbar sind. Dies verleiht Roxcel die notwendige Flexibilität, um Geschäftsmöglichkeiten in schwierigen Märkten zu nutzen und Kunden zu erreichen, die für viele andere Lieferanten unzugänglich bleiben.

Mit diesen Änderungen konnte das Handelsunternehmen aus Wien sein integriertes Risikomanagement optimieren und sich als verlässlicher und flexibler Partner für seine Kunden und Lieferanten hinsichtlich potentieller Zahlungs- und Kreditrisiken positionieren.

Autor

SF Themen