27.–28. November 2024
SF Meet the Expert
Bei Meet the Expert hatten die Teilnehmer an beiden Veranstaltungstagen die Möglichkeit, sich in vertraulicher Atmosphäre im Rahmen von 30-minütigen Einzelgesprächen mit erfahrenen Experten aus einem exklusiven Kreis der engagierten Unternehmen auszutauschen und beraten zu lassen.
Ihre Expertengespräche
Asset Based Finance as a Service – kann ich das auch nutzen?
Stefan Rolf (LUX Kapitalmarkt Management AG)
Bankenunabhängige Finanzierung mit Nordic Bonds
Inga Friederichs (Pareto Securities)
Benchmarking der weltweiten Bankenkosten
Roland Kraus (FinanceTuner Consulting GmbH)
Bilanzneutrale Dekarbonisierungslösungen nach IFRS16
Birger Habel (Siemens AG)
Corporate Banking in den USA für den deutschen Mittelstand
Florian Will (J.P. Morgan)
Corporate Hybrids – the good, the bad or the ugly?
Michael Raith (BayernLB)
Die digital Transformation von Finanzprozessen im Office of the CFO
Mirco Roeben (Workday)
Dekarbonisierung – Umsetzung und Finanzierung in der Praxis
Wolfgang Vitzthum (Commerzbank AG)
Der Weg zum Digital Treasury – Konsequenzen für Unternehmen
Gregor Opgen-Rhein (Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG)
Einfluss einer Rezession in 2025 auf die Unternehmensfinanzierung
Arno Fuchs (FCF Fox Corporate Finance GmbH)
Erstberatung und Potentialanalyse in einer dynamischen Bankenlandschaft
Jens von Loos (Deloitte)
KI-Automatisierung des Cash Conversion Cycle für Data-driven Business
Tim Schröder (Esker)
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung
Björn Hofmann (Herter und Co. – A Teneo Company)
Neue Tools zur Working-Capital-Optimierung mit und ohne SCF-Programm
Markus Schiffers (Orbian)
Potentiale in der Unternehmensfinanzierung heben
Peer Macketanz (EY Strategy & Transactions GmbH)
Trade Digitalisation – eine Zwischenbilanz
Selma Musić (HSBC Deutschland)
Über den Unternehmenslebenszyklus hinweg richtig finanzieren
Johannes Messing (Marlborough Partners)
Vertragsdigitalisierung und Abrechnungsautomatisierung mit Contract and Billing
Thorsten Gassner (EPG – Ehrhardt Partner Group)
Genderhinweis: Wir streben an, gut lesbare Texte zu veröffentlichen und in unseren Texten alle Geschlechter abzubilden. Das kann durch Nennung des generischen Maskulinums, Nennung beider Formen („Unternehmerinnen und Unternehmer“ bzw. „Unternehmer/-innen“) oder die Nutzung von neutralen Formulierungen („Studierende“) geschehen. Bei allen Formen sind selbstverständlich immer alle Geschlechtergruppen gemeint – ohne jede Einschränkung. Von sprachlichen Sonderformen und -zeichen sehen wir ab.