Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Gunvor, Volkswagen, HP Pelzer

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Die neue Fazilität von Gunvor wurde deutlich überzeichnet.
Thinkstock / Getty Images

Gunvor schließt neue revolvierende Fazilität ab

Das Rohstoffhandelsunternehmen Gunvor hat eine neue revolvierende Kreditfazilität mit einem Volumen von 290 Millionen US-Dollar als freie, aus der Bilanz ausgelagerte Schuldposition abgeschlossen. Ursprünglich war die Fazilität mit einer Höhe von 250 Millionen US-Dollar geplant, sie war jedoch deutlich überzeichnet und wurde deshalb aufgestockt. Als Bookrunner fungierten ING, ABN Amro, DZ Bank und Euler Hermes. Die Fazilität wird von der Gunvor Gruppe garantiert und soll als allgemeines Betriebskapital von den Kreditnehmern in Europa genutzt werden. Bereits vergangene Woche hatte Gunvor die Neufinanzierung einer Borrowing-Base-Fazilität abgeschlossen.

Volkswagen begibt weitere Anleihe

Nach den Debütanleihen in Russischen Rubel und südkoreanischen Won begibt der Autohersteller Volkswagen nun auch eine dreijährige Anleihe in Euro. Der Bond hat ein Volumen von 100 Millionen Euro. Das Wertpapier wird variabel verzinst und hat als Basis den Euribor plus 40 Basispunkte. Als Bookrunner agierte die NordLB.

HP Pelzer platziert Hochzinsanleihe

Der Automobilzulieferer HP Pelzer hat eine nicht nachrangige und besicherte Hochzinsanleihe mit einem Volumen von 230 Millionen Euro begeben. Das Papier hat einen Kupon von 7,5 Prozent und wird im Jahr 2021 fällig. Es ist an der irischen Börse zum Handel zugelassen. Garantiert wird die Anleihe durch verschiedene deutsche Tochtergesellschaften von HP Pelzer. Die Emission wurde unter anderem von J.P. Morgan und UniCredit begleitet. White & Case hat den Automobilzulieferer, der dem italienischen Unternehmen Adler Plastic gehört, beraten.

Schneekoppe Lifestyle beantragt Schutzschirmverfahren

Der Lebensmittelgroßhändler Schneekoppe Lifestyle hat einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Das Unternehmen will ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung durchführen. Geschäftsführer Markus Klein wird die Geschäfte weiter führen. Rechtsanwalt Malte Köster wird dies als vorläufiger Sachwalter begleiten. Schneekoppe hat drei Monate Zeit, um einen Insolvenzplan auszuarbeiten. In dieser Zeit ist das Unternehmen vor Vollstreckungsforderungen geschützt. Wie bei Mox Telekom, notierte auch bei Schneekoppe die Mittelstandsanleihe kurz vor Bekanntgabe der Insolvenz bei um die 100 Prozent. Seitdem ist sie vom Handel ausgesetzt. Schneekoppe hatte die Anleihe 2010 mit einem Volumen von 10 Millionen Euro begeben. Der Kupon des Papiers liegt bei 6,45 Prozent.

Weitere Finanzierungen

Der Bettenwarenhersteller Sanders verlängert wie geplant seine Borrowing-Base–Finanzierung bis Ende Juli 2015. Die Finanzierung bei einer nicht genannten großen deutschen Bank hat ein Volumen von 7,5 Millionen Euro.

Die Gläubiger der Mittelstandsanleihe von Fahrradhersteller Mifa haben zugestimmt, die erste Zinszahlung bis zum 25. August zu stunden. Sie werden in dieser Zeit keine Rechte aus der Anleihe geltend machen.

Clifford Chance hat Hatfield Philips bei der Restrukturierung eines verbrieften Immobilienkredits mit einem Volumen von 225 Millionen Euro beraten.

Der Schuhproduzent Ultrasonic erhält einen Kreditrahmen von über 60 Millionen US Dollar, um sein Wachstum in China voranzutreiben. Der Kredit soll auch für Akquisitionen verwendet werden. Die Kölner Ultrasonic AG ist eine deutsche Holding-Gesellschaft der chinesischen Ultrasonic-Gruppe.

Rating-Meldungen

Creditreform hat die Einschränkung des Unternehmensratings von Eno Energy wieder aufgehoben. Das Unternehmen hat eine Projektfinanzierung ausgezahlt und seine Jahresabschlüsse von Eno Energy und Eno Energy Systems vorgelegt. Das Rating liegt derzeit bei B.

Creditreform hat das Rating des Rohmilch-Erzeugers Ekosem-Agrar von BB (watch) auf B+ herabgesetzt. Im März hatte Creditreform das Unternehmen schon einmal aufgrund der Unsicherheiten durch den Ukraine-Konflikt herabgestuft. Das am deutschen Mini-Bondmarkt notierte, aber ausschließlich in Russland tätige Unternehmen weist aber darauf hin, dass die Wirtschaftssanktionen für Ekosem als lokalem Agrarerzeuger positive Folgen hätten.

Moody’s setzt das Rating von Orion Engineered Carbons Holdings um eine Stufe herauf auf B1. Moody’s wird dieses Rating nachfolgend aufgrund der neuen unternehmerischen Aufstellung wieder zurücknehmen. Orion Engineered Carbons Holdings GmbH gehört zu 100 Prozent der Orion Engineered Carbons S.A. Moody’s bewertet die Orion Engineered Carbons S.A. ebenfalls mit B1. Die Term Loan Fazilität mit einem Volumen von 665 Millionen Euro ebenso wie die revolvierende Multiwährungs-Kreditfazilität von 115 Millionen Euro vom Kreditnehmer Orion Engineered Carbons GmbH, einer indirekten Tochtergesellschaft von OEC SA, erhalten ein B1 Rating mit positivem Ausblick von Moody’s.

HeidelbergCement erhält erneut ein BB+ Rating von Fitch. Die Ratingagentur bescheinigt dem Unternehmen einen stabilen Ausblick.

Fitch stuft Vodafone von A- auf BBB+ herab. Der Ausblick ist stabil. Grund für die Abwertung ist die höhere Verschuldung durch die Übernahme des spanischen Kabelnetzbetreibers Ono.

Nach der zweiten Gewinnwarnung senkt S&P den Ausblick für Bilfinger auf negativ. Das Rating der langfristigen Bonität bleibt mit BBB+ bestehen. Nach der zweiten Gewinnwarnung hat CEO Roland Koch das Unternehmen diese Woche verlassen.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.