Börsengang von Sunrise Medical abgesagt
Der Rollstuhlhersteller Sunrise Medical hat den erst vor kurzem angekündigten Börsengang abgesagt und strebt auch künftig keinen IPO mehr an. Der Finanzinvestor Nordic Capital, der Sunrise 2015 von Equistone erwarb, verkauft das Unternehmen stattdessen an den Private-Equity-Investor Platinum Equity. Der Verkauf soll bereits im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Weder Nordic Capital noch Sunrise Medical gaben Details zum Kaufpreis und weiteren Bedingungen des Deals bekannt. Thomas Babacan, CEO des Rollstuhlherstellers, begrüßte die Übernahme und hob zugleich das erfolgreiche Wachstum von Sunrise unter dem ehemaligen Investor Nordic Capital hervor. Babacan soll auch zukünftig die Geschäfte des Unternehmens leiten.
Volocopter wendet Insolvenz ab
Das Flugtaxi-Start-up Volocopter hat sich mit seinen Investoren auf eine neue Finanzierungsrunde geeinigt. Das bestätigt eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“. Zwei der bestehenden Anteilseigner des Start-ups hätten zugestimmt, zusätzliches Kapital bereitzustellen. Das Volumen der Finanzspritze ist nicht bekannt. Mit der neuen Finanzierung kann sich das Start-up nun offenbar bis zur Zulassung seines Flugtaxis finanzieren.
Die Gefahr einer Insolvenz sei damit abgewehrt, heißt es vom Unternehmen gegenüber der „Süddeutschen Zeitung”. Vor rund zwei Monaten wurde bekannt, dass sich Volocopter in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten befindet. CEO Dirk Hoke wies sogar auf das Risiko einer drohenden Insolvenz hin. Das Unternehmen konnte weder die Landesregierung von Baden-Württemberg noch den Freistaat Bayern davon überzeugen, eine Bürgschaft zu übernehmen. Beide Länder lehnten ab, da ihnen das Ausfallrisiko zu hoch erschien.
Ströer mit neuem Schuldscheindarlehen
Ströer hat ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 268 Millionen Euro abgeschlossen. Das ursprüngliche Zielvolumen von 100 Millionen Euro konnte aufgrund der großen Investorennachfrage erhöht werden. Der Schuldschein besteht aus Tranchen mit Laufzeiten von drei und fünf Jahren mit fester und variabler Verzinsung. Arrangiert wurde die Transaktion von ABN Amro, der LBBW und SEB.
Mit dem neuen Schuldschein konnte das Medienhaus nach eigenen Angaben seinen Investorenkreis verbreitern. Beteiligte Investoren waren Banken in Europa und Asien sowie lokale und regionale Finanzinstitute. Die Emissionserlöse sollen für allgemeine Unternehmenszwecke und für die Refinanzierung fälliger Schuldscheine verwendet werden. Linklaters hat Ströer bei der Transaktion beraten.
Burda Digital nimmt Tochter New Work von der Börse
Das börsennotierte Unternehmen New Work hat eine Delisting-Vereinbarung mit seiner Mehrheitsaktionärin Burda Digital geschlossen. Nun soll der Widerruf der Zulassung am regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse beantragt werden. Burda Digital hält derzeit mehr als 74 Prozent der Anteile an New Work.
Auf Grundlage der Delisting-Vereinbarung veröffentlichte Burda Digital vergangenen Montag die Entscheidung, den Aktionären von New Work ein Erwerbsangebot für die nicht von Burda gehaltenen New-Work-Aktien zu unterbreiten. Burda Digital bietet einen Preis von 66,25 Euro je Aktie. Daraus ergibt sich ein Transaktionsvolumen von rund 100 Millionen Euro. Weitere Informationen zum Delisting-Erwerbsangebot liegen bislang nicht vor.
Die Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer hat New Work bei der Vorbereitung des Delisting-Verfahrens beraten. Burda Digital wurde von Gleiss Lutz zu übernahmerechtlichen Fragen und anderen Aspekten im Zusammenhang mit der Transaktion beraten.
Weitere Finanzierungsmeldungen
Ekosem-Agrar hat sich mit seinen Anleihegläubigern auf die Restrukturierung von zwei ausstehenden Anleihen geeinigt. Betroffen sind die Anleihen 2012/2027 und 2019/2029 des Agrarkonzerns, die jeweils mit 2,5 Prozent verzinst werden. Abgestimmt wurde über den Verkauf und die Übertragung der Schuldverschreibungen inklusive der aufgelaufenen Zinsen zu einem Kaufpreis in Höhe von 300 Euro je Schuldverschreibung mit einem Nennwert von 1.000 Euro. Hintergrund für die Restrukturierung der Anleihen ist laut Angaben des Unternehmens die Zusammenlegung der deutschen Holdinggesellschaft von Ekosem mit dem ausschließlich in Russland angesiedelten operativen Geschäft des Konzerns.
Das Biotech-Unternehmen ITM hat in einer Finanzierungsrunde 188 Millionen Euro eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde von Temasek, einer Investmentfirma mit Hauptsitz in Singapur, angeführt. Neben Temasek haben sich auch die Strüngmann-Zwillinge, die auch in Biontech investierten, über ihre Beteiligungsfirma Athos an der Finanzierung beteiligt. Zudem zählen Blackrock Alternatives, die Qatar Investment Authority und Carbyne zum Investorenkreis. Mit dem zusätzlichen Kapital plant das Biotech-Unternehmen, seine Medikamenten-Pipeline voranzutreiben und zu erweitern, die eigene Entwicklungsplattform zu fördern und die potenzielle Markteinführung eines Mittels zur Behandlung von bestimmten Tumoren vorzubereiten.
Die Schweizer Immobiliengesellschaft Mobimo hat einen neuen Green Bond am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe über 150 Millionen Schweizer Franken hat einen Zinssatz von 2,05 Prozent und eine Laufzeit von sechs Jahren. Mit den Emissionserlösen sollen nachhaltige Projekte gemäß dem Green Bond Framework von Mobimo finanziert werden.
Das Start-up Plancraft aus Hamburg hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 12 Millionen Euro eingesammelt. Das Venture-Capital-Unternehmen Creandum hat die Finanzierungsrunde angeführt. Mit Hilfe des frischen Kapitals möchte Plancraft zum führenden Anbieter für europäische Handwerkersoftware werden.
Der australische Immobilienkonzern Goodman Group konnte für das von ihm verwaltete deutsch-niederländische Logistikportfolio innerhalb der Goodman European Partnership ein Darlehen in Höhe von 200 Millionen Euro abschließen. Der Kredit läuft fünf Jahre und wird in Form eines Club-Deals bereitgestellt. Beteiligt sind jeweils hälftig die ING und die Deutsche Hypo – NordLB Real Estate Finance. Die ING übernahm die Funktion als Agent und Sustainability Coordinater.
Rating Meldungen
Moody‘s hat das Rating von Südzucker auf „Baa2“angehoben. Der Ausblick ist stabil.
Lea Teckentrup ist Redaktionsvolontärin bei DerTreasurer und FINANCE. Sie hat Wirtschaftsrecht im Bachelor und im Master an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Siegen studiert. Vor ihrem Volontariat arbeitete sie als Wirtschaftsjuristin im Bereich Debt Capital Markets in einer internationalen Großkanzlei.