Andreas Helber
BayWa AG
Helber startet seine Karriere bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. 2000 wechselt er zum Agrarhändler BayWa, wo er zunächst als Leiter des Finanzbereichs arbeitet. In den folgenden Jahren übernimmt er zusätzlich die Leitung der Investor Relations und erhält 2007 Generalvollmacht. Im November 2010 wird Helber vom Aufsichtsrat in den Vorstand berufen und übernimmt die Funktion des Finanzvorstands. Im Oktober 2024 wird bekannt, dass Helber Ende März 2025 bei Baywa ausscheidet.
1) Als BayWa-CFO ist Helber unter anderem dafür verantwortlich, Kapital aus wenig profitablen Segmenten in geschäftsträchtige Bereiche umzuschichten. Durch Immobilienverkäufe setzt die BayWa rund 375 Millionen Euro frei, die größtenteils in das operative Geschäft reinvestiert werden. Das Unternehmen wächst auch über Zukäufe. Im März 2012 geben die Behörden die Erlaubnis für die Mehrheitsübernahme von Turners & Growers in Neuseeland. Im September 2012 folgen die bis dato größten M&A-Deals der BayWa-Geschichte: Die Übernahme der niederländischen Cefetra mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2011. Mit dem Zukauf verdoppelt die BayWa den Umsatz im Agrarhandel. Zugleich steigt BayWa mit 60 Prozent beim Getreidehändler Bohnhorst Agrarhandel ein. Alle drei Zukäufe liefern im Geschäftsjahr 2013 nach Unternehmensangaben „signifikante Ergebnisbeiträge“.
2) Auch im Bereich erneuerbare Energien baut das Unternehmen seine Position über M&A-Deals aus, unter anderem durch die Beteiligung am Photovoltaik-Großhändler Tecno Spot in Italien im Dezember 2011.
3) Auf der Finanzierungsseite platziert die BayWa unter CFO Helber im Oktober 2010 und im Dezember 2011 die ersten Schuldscheindarlehen der Unternehmensgeschichte. Die ursprünglich anvisierten Beträge von je 100 Millionen Euro sind mehrfach überzeichnet, BayWa stockt die Schuldscheindarlehen auf insgesamt rund 420 Millionen Euro auf. Mit dem Erlös sichert das Unternehmen kurzfristige Betriebsmittellinien langfristiger ab. 2019 folgt der erste Green Bond des Unternehmens.